Waidhaus
18.10.2022 - 10:12 Uhr

"Solo im Reisemobil": Singles mit neuem Anschluss in Waidhaus

Für die beständige Treue zum Trägerhof dankt Bürgermeister Markus Bauriedl (stehend, rechts) der agilen Gemeinschaft aus alleine reisenden Wohnmobil-Besitzern. Bild: fjo
Für die beständige Treue zum Trägerhof dankt Bürgermeister Markus Bauriedl (stehend, rechts) der agilen Gemeinschaft aus alleine reisenden Wohnmobil-Besitzern.

Einer besonderen Gemeinschaft gefällt es seit vielen Jahren auf dem Trägerhof zwischen Waidhaus und Frankenreuth. Der lose Zusammenschluss gründet in einem gemeinsamen Schicksal: Waren Paare zuvor oft jahrzehntelang zusammen im gemeinsamen Wohnmobil unterwegs, so stellte der Tod des Partners die weitere Zukunft vor eine entscheidende Frage: Das Wohnmobil verkaufen oder nunmehr alleine reisen? Ein Anschluss an die Gruppe „Solo im Reisemobil“ bietet neue Optionen. Nun treffen sich die verwitweten Singles auf Campingplätzen oder gemeinsamen Reisen und halten auch das Jahr über in Foren Kontakt zueinander. Die zunächst kleine Gruppe nimmt dabei weiter beständig an Mitgliedern zu.

Über die beliebten Reiseziele an Meeresstränden und Seen hinaus, ist den Mitgliedern der Oberpfälzer Wald zum begehrten Aufenthaltsort geworden. Landwirt Hermann Träger konnte die Schar auf seinem hofeigenen Campingplatz neben der Waidhauser Freizeitanlage „Bäckeröd“ nun bereits zum 25. Treffen begrüßen. Bei mittlerweile über 400 Mitgliedern, die es nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Frankreich, Belgien und der Schweiz gibt, ist das allerdings auch kein Wunder.

22 Personen davon konnte Träger nun gemeinsam mit Bürgermeister Markus Bauriedl für diese Treue zur Marktgemeinde Waidhaus auszeichnen. Das Gemeindeoberhaupt hob zudem die weitesten Anreisen aus Jever, Holstein und Bremen heraus. Wandern, Rad- und Kanutouren sowie Bogenschießen stehen bei den Aufenthalten in Waidhaus ganz oben bei den Freizeitaktivitäten in der Region. Für einige der Soloreisenden war es trotzdem nur ein Zwischenstopp auf der Weiterfahrt zum „Überwintern“ in Europas südliche Länder.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.