Waidhaus
25.10.2018 - 09:43 Uhr

Strahlend durch den Winter

Mit neuen Dächern gehen die Gebäude in der Freizeitanlage „Bäckeröd“ in die Winterpause. Der Markt Waidhaus inverstiert über 30 000 Euro in diese Maßnahme.

Rund 31 000 Euro investiert die Marktgemeinde in ihre Freizeitanlage durch eine Neueindeckung aller Gebäude mit Biberschwanz-Ziegeln. Bild: fjo
Rund 31 000 Euro investiert die Marktgemeinde in ihre Freizeitanlage durch eine Neueindeckung aller Gebäude mit Biberschwanz-Ziegeln.

In den vergangenen Tagen deckten die Arbeiter der ortsansässigen Firma "Bannerweber" die Dächern mit Biberschwanz-Ziegeln zum Preis von rund 31 000 Euro ein. Nach 30 Jahren mussten die Dächer komplett erneuert werden, da die alten Ziegel regelrecht zerbröselt waren. Nach dem Renovierungs-Anstrich im vergangenen Jahr und der neuen Eindeckung erstrahlt die Anlage auch optisch im neuen Glanz.

Architekt Johann Sax aus Pleystein hatte das Gewerk im Auftrag der Marktgemeinde ausgeschrieben. Als günstigster Bieter konnte der Marktrat die Vergabe an Josef Rauch beschließen. Gegen eine Beauftragung regte sich jedoch Widerstand im Gremium. Zur Neueindeckung mit naturfarbenen Biberschwänzen bat Markträtin Monika Zeitler-Kals (SPD) um Auskunft über den damit einhergehenden Garantierahmen. Von Geschäftsleiterin Kerstin Wilka-Dierl erhielt sie als Antwort eine vierjährige Gewährleistung durch die Dachdeckerfirma. Was der Hersteller der Dachziegel noch zusätzlich drauflege, wolle sie bis zur nächsten Sitzung in Erfahrung bringen.

Konkreter wurde Markträtin Gabi Wolf (CSU): „Beide Dächer haben keinerlei Schönheitsfehler und sind doch noch dicht, zumal sie doppelt gedeckt sind. Das ist doch ein Luxus, wenn wir diese jetzt schon wieder neu eindecken.“ Den Vergabebeschluss lehnte sie deshalb gemeinsam mit ihrem Fraktionssprecher Stefan Harrer ab. Noch weiteres Geld steckte der Marktrat in seine überörtlich beliebte Freizeitanlage. Für die ordnungsgemäße Außerbetriebnahme der gesamten Badewassertechnik zum Winterbeginn und einer korrekten Inbetriebnahme im Frühjahr bewilligte das Gremium geschlossen die Unterzeichnung eines Wartungsvertrags. Der Beschluss gründete auch in den jährlich wiederkehrenden Aktionen, um nicht jedes Jahr einen Marktratsbeschluss für den Wartungsvertrag zu benötigen. Das neue Regelwerk ist nun jährlich kündbar. Zudem sind die darin vereinbarten Arbeiten laut Anlagenwart Albrecht Müller nicht selbst durchführbar. Zum Zuge kam die Firma Kempe aus Marktkleeberg mit ihrem Angebot über 4610 Euro netto.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.