Waidhaus
29.11.2022 - 10:24 Uhr

Unerwarteter Zulauf am ersten Adventssonntag in Waidhaus

Damit hat die Vereinsgemeinschaft Waidhaus nicht gerechnet. Der Adventsmarkt erfreut sich eines enormen Besucherzuspruchs. Als Glücksfall erweist sich die Örtlichkeit.

Die bestens bestückte Tombola der Siedlergemeinschaft war schon nach wenigen Stunden ausverkauft. Auch so manches Essens- und Getränkeangebot stieß an seine Grenzen. Denn mit diesem Ansturm hatten die Macher aus Reihen der Vereinsgemeinschaft nicht gerechnet. Der Adventsmarkt am vergangenen Sonntag war ein Besuchermagnet. „Alles richtig gemacht“, bescheinigten Gäste, Fieranten und Vereinsmitglieder den Verantwortlichen um Vorsitzenden Tobias Kirner.

Als bereichernde Neuerung zeigte sich das Ausdehnen des Adventsmarkts auf das ganze Areal des Rathausparkplatzes. Hervorragende Umsätze verzeichnete ebenso die Vorstandschaft des Musikvereins. Der Vorverkauf für die drei Neujahrskonzerte lief hervorragend. Mit eigenen Ständen bereicherten weitere Vereine die Auswahl in diesem Jahr. Etwa durch den Näh-Stammtisch des AWO-Ortsverbands oder durch Bienenprodukte des Imkervereins. Lobend resümierte Bürgermeister Markus Bauriedl den Aufwand. Er übernahm auch das Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung, die heuer etwas schmächtiger ausfällt.

Mächtig ins Zeug legten sich die Vereine auch bei der Verköstigung. Von der Spezialität „Pleskavica“ über Glühbier, Fruchtspieße, Feuerzangenbowle bis hin zu Crêpes oder Eiersahnepusch, war das Angebot reichlich. Es spielten die „Waidhauser Bläser“ und die Nachwuchsbläser des Musikvereins. Eine kleine Premiere feierte der neue Kinderchor des Musikvereins mit seinem ersten öffentlichen Auftritt. Als Highlight war die „Krampus-Gruppe“ vom Schwarzachtal mit ihrer neuen Show verpflichtet. Gerne stand die Gruppe in ihren aufwändigen Kostümen und Masken anschließend noch für Fotos zur Verfügung. Aufgrund des großen Ansturms verzögerte sich sogar die Einfahrt der Nikolauskutsche mit den Geschenken für alle Kinder, wobei sich die Feuerwehr um die Verkehrsabsicherung kümmerte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.