Waidhaus
15.08.2019 - 16:09 Uhr

Vier Verletzte und 80.000 Euro Schaden

Für mehr als eine Stunde war die Autobahnzufahrt bei Waidhaus am Feiertag in Richtung Nürnberg wegen eines Unfalls gesperrt. Vier Personen wurden verletzt und die Polizisten machten eine überraschende Entdeckung.

Vier leicht Verletzte und 80 000 Euro Sachschaden waren am Festtag "Mariä Himmelfahrt" die Bilanz eines Linksabbiegeunfalls bei Waidhaus. Bild: dob
Vier leicht Verletzte und 80 000 Euro Sachschaden waren am Festtag "Mariä Himmelfahrt" die Bilanz eines Linksabbiegeunfalls bei Waidhaus.

Vier leicht verletzte Personen und rund 80.000 Euro Sachschaden bilanzierten die Polizeibeamten der Inspektion Vohenstrauß bei einem Verkehrsunfall an der Zufahrt zur A6 bei Waidhaus am Donnerstag. Gegen 14 Uhr war ein 23-jähriger Schwandorfer mit seinem BMW 520 auf der Staatsstraße 2154 von Waidhaus in Richtung Pfrentsch unterwegs und wollte bei der Zufahrt zur Autobahn nach links abbiegen. Mit im Fahrzeug befanden sich drei weitere Insassen. Beim Abbiegevorgang übersah der junge Mann wohl einen entgegenkommenden BMW X 1, der mit ebenfalls vier Personen besetzt war.

Die beiden Fahrzeuge krachten mit großer Wucht zusammen. Beim Crash verletzten sich die vier Personen im X1, der von einem 46-jährigen Amberger gefahren wurde. Helfer vor Ort Thomas Schmidt aus Waidhaus kümmerte sich unverzüglich um die Verletzten, bis das BRK-Rettungsteam eintraf. Alle vier Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden in das Klinikum Amberg eingeliefert.

Die Feuerwehr Waidhaus übernahm während der Unfallaufnahme die Verkehrsregelung und reinigten die Fahrbahn vor ausgelaufenen Betriebsstoffen. Die Polizisten staunten im Laufe der Unfallermittlungen nicht schlecht, als sie im Auto des Unfallverursachers eine Vorrichtung entdeckten, die das Gurtschloss deaktivierte. Mit einem kleinen Holzkeil widersetzte sich der Fahrer der Anschnallpflicht. Auf ihn kommt jetzt zusätzlicher Ärger zu. An beiden neuwertigen Fahrzeugen entstand Totalschaden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.