Waidhaus
05.09.2024 - 11:25 Uhr

Waidhaus begrüßt neuen Ruhestandspfarrer mit Musik und guter Laune

Der bislang in Waldmünchen tätige Pfarrer Wolfgang Häupl ist seit 1. September im Ruhestand und lässt sich in Waidhaus nieder. Der Empfang für ihn fällt äußerst herzlich aus.

Kürzlich herrschte festliche Stimmung vor dem Pfarrhof in Waidhaus: Der Musikverein Waidhaus spielte auf, um den neuen Ruhestandspfarrer Wolfgang Häupl in der Gemeinde willkommen zu heißen. Mit einem „Standerl“ und einem Wagerl Bier wurde der Pfarrer, der zuletzt in Waldmünchen tätig war, zum 1. September offiziell in den Ruhestand ging und sich nun zusammen mit seiner Pfarrhaushälterin Christine Urban und Hund Berry im Pfarrhof in Waidhaus niederlässt, gebührend empfangen. Damit ist der Leerstand im Pfarrhof offiziell beendet – und die Gemeinde gewinnt einen erfahrenen Seelsorger.

Zahlreiche Pfarreimitglieder versammelten sich, um den neuen Seelsorger persönlich zu begrüßen. Pfarrgemeinderatssprecher Josef Kleber hob in seiner kurzen Ansprache hervor, wie sehr sich die Pfarrei auf die kommenden Jahre mit Pfarrer Häupl freue. „Wir sind dankbar, dass Sie sich entschieden haben, Ihren Ruhestand bei uns in Waidhaus zu verbringen, und freuen uns auf viele Jahre mit Ihnen“, sagte Kleber.

Pfarrer Häupl zeigte sich sichtlich gerührt. „Es ist schön zu sehen, wie herzlich ich hier aufgenommen werde,“ sagte er und bedankte sich bei den Anwesenden. Unter den Gästen befanden sich auch Pfarrer Adam Karolczak und Pater Thom, die dem neuen Ruhestandspfarrer zusammen mit dem Pfarrgemeinderat einen schönen Empfang bereiteten. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Mesnerin Margit Reichenberger verwöhnte die Anwesenden mit ihren Nussecken und Anja Hartung vom Pfarrbüro steuerte deftige Blätterteigschnecken bei. Der Abend klang in geselliger Runde bei Musik, Bier und einem regen Austausch aus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.