Wenn am Feiertag Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, 30. Mai, das 140-jährige Jubiläum der Ortsteilwehr im kleinen Rahmen begangen wird, passiert das weitaus stiller als vor 15 Jahren bei der Feier des 125-jährigen Bestehens. Allerdings waren sich die Verantwortlichen um Vorsitzenden Michael Schwenke schnell einig, dass der denkwürdige Termin nicht einfach so verrinnen soll. Sie richten am Feuerwehrgerätehaus ein Grillfest mit einer Sau am Spieß und anderen kulinarischen Spezialitäten aus.
In der rund 1065-jährigen Geschichte wird die Ortschaft Waldau ein merkliches Stück ihres Wegs von der Freiwilligen Feuerwehr begleitet. Im Jahr 1879 wurde die Wehr gegründet. In den Anfangsjahren war die technische Ausrüstung der Wehr im Vergleich zu heute bescheiden. Erst 73 Jahre nach der Gründung, im Jahre 1952, erhielt die Wehr die erste Motorspritze. Dem unermüdlichen Einsatz des mittlerweile verstorbenen Ehrenvorsitzenden Johann Hermann aus Erpetshof war es zu verdanken, dass die Waldauer Wehr im Jahre 1982 ein eigenes Feuerwehrfahrzeug erhielt und neun Jahre später das geräumige Feuerwehrhaus an der Gustl-Waldau-Straße.
Die Waldauer Wehr kann mittlerweile auf eine aktive Jugendgruppe bauen, die den Nachwuchs auch in Zukunft sicherstellt. Die Waldauer Ortsteilwehr hat aber nicht nur die Aufgabe, Leben, Gesundheit und Eigentum der Bewohner und Mitbürger zu schützen, sie ist auch ein kultureller und gesellschaftlicher Faktor im Dorf, der dafür sorgt, dass die enge Dorfgemeinschaft erhalten bleibt. Stolz sind die Feuerwehrleute auf ihre Gründungsurkunde vom 15. März 1879. Der erste Vorsitzende war Freiherr A. von Imhoff. Seit 1896 führen die Waldauer auch eine Chronik, die heute Johann Wiesent aus Erpetshof zuverlässig, akkurat und ausführlich weiterführt und für die Nachwelt erhält. Schon der 100-Jahrfeier gingen umfangreiche Planungen voraus und so wurde das Fest am Freitag, 13. Juli 1979 mit Glockengeläute, Böllerschüssen und einem Standkonzert auf dem Dorfplatz begonnen. Ähnlich gestaltete sich auch das 125-jährige Jubiläum, bei dem ebenfalls Böllerschützen auf dem Dorfplatz weithin hörbar das Jubelfest verkündeten. Ein großer Festzug durch Waldau krönte damals die Feier.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.