Unter dem Kommando von Gruppenführerin Angelika Karl stellten sich 15 Aktive der Feuerwehr Waldeck mit Erfolg der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" in den Stufen 1 bis 6 sowie Stufe KFV 3. Zwei Gruppen legten das Leistungsabzeichen "Die Gruppe im Löscheinsatz" in der Variante 1 "Wasserentnahme vom Hydranten" ab. Neben Knoten und Stichen gilt es hier, je nach Stufe verschiedene Zusatzaufgaben zu lösen. Danach erfolgt der Löschaufbau. Hierzu hat die Gruppe 190 Sekunden Zeit, um mit drei Rohren vorzugehen und das jeweils zugeordnete Einsatzziel, das Umspritzen des zugeteilten Eimers, zu erreichen. Zuletzt muss noch eine Saugleitung gekuppelt werden.
In der ersten Gruppe legten sechs Aktive die Stufe 1 ab, weshalb hier die jeweiligen Funktionen bereits im Vorfeld vergeben und trainiert wurden. Nur der Gruppenführer und Maschinist legten die Stufe 6 beziehungsweise Stufe 3 ab. Die junge Gruppe löste alle Aufgaben mit Bravour. So standen am Ende null Fehlerpunkte auf den Bewertungsblättern der Schiedsrichter.
In der zweiten Gruppe wurden alle Posten außer dem des Gruppenführers und Maschinisten ausgelost. Die restlichen sieben Teilnehmer legten die Stufen 2 bis 6 sowie einmal Stufe KFV TIR 3 ab. Lediglich bei den Knoten und Zusatzaufgaben hielten sie hier kleine Fehler fest.
Die Schiedsrichter bescheinigten den Teilnehmern, besonders beim Löschaufbau sehr sauber und besonnen gearbeitet zu haben. Als Lohn für den Übungsfleiß lud Vorsitzender Markus Prechtl die Teilnehmer sowie die Führungsdienstgrade zum Essen ins Vereinslokal ein. Folgende Abzeichen konnten verliehen werden: 1. Gruppe: Angelika Karl (Stufe 6), Emanuel Merkl (3), Leandra Wagner, Sabine Vogel, Jonas Zeitlmann, Jonas Hautmann, Jeremias Wagner und Ben Zillner (alle 1). Markus Prechtl war Ergänzungsteilnehmer;
2. Gruppe: Angelika Karl, Emanuel Merkl (jeweils Ergänzungsteilnehmer), Daniel Merkl (Stufe 4), Jaden Wirth-Kahlert (2), Marcus Völkl (5), Martin Hofmann (6), Christian Vogel (3) Markus Prechtl (KFV TIR 3) und Tobias Vogel (5).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.