Waldeck bei Kemnath
05.03.2019 - 16:53 Uhr

Arbeitsreiches Jahr für HuK

Viele eigene Veranstaltungen prägten das vergangene Jahr des Heimat- und Kulturvereins. Jeden Monat gab es Termine. Besondere Aufmerksamkeit galt wie immer der Burgruine auf dem Schlossberg.

Zweiter Vorsitzender Leonhard Zintl (von links), Schriftführer Helmut Tausch, Vorstandsmitglied Achim Schraml, Vorsitzender Georg Wagner, Kassier Alexander König und zweiter Bürgermeister Hermann Schraml halten Rückschau auf das ereignisreiche Jahr des Heimat- und Kulturvereins. Bild: hl
Zweiter Vorsitzender Leonhard Zintl (von links), Schriftführer Helmut Tausch, Vorstandsmitglied Achim Schraml, Vorsitzender Georg Wagner, Kassier Alexander König und zweiter Bürgermeister Hermann Schraml halten Rückschau auf das ereignisreiche Jahr des Heimat- und Kulturvereins.

Immer wieder sind Erhaltungsmaßnahmen und Restaurierungsarbeiten erforderlich. In diesem Jahr soll der Ostturm in Angriff genommen werden. Vorsitzender Georg Wagner rief zu Beginn der Jahreshauptversammlung zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder auf.

In der Rückschau auf das vergangene Jahr berichtete Wagner von den Kartenständern für die Wanderkarten, die zusammengeschweißt und aufgestellt wurden. Die Teilnahme an der "Kalt-Wasser-Challenge" erbrachte 200 Euro, die an den Waldecker Kindergarten gespendet wurden. Die Kindergartenkinder unter Leitung von Kerstin Dilling beteiligten am Programm bei der Segnung des Osterbrunnens, den Pfarrer Heribert Stretz segnete.

Viel zu tun

Im April begannen wieder die Arbeiten auf der Burgruine, die Mauer am Alten Friedhof wurde mit Steinen vom Schlossberg saniert. Weiter stellten Mitglieder Ruhebänke auf. Der Maibaum wurde mit Unterstützung der Waldecker Jugend um Alexander Wegmann in die Höhe gehievt. Die Absicherung übernahm die Feuerwehr. Die geplante Maiandacht in der Ägidiuskapelle musste wegen des schlechten Wetters in die Pfarrkirche verlegt werden.

An der Abschlusswanderung des OWV anlässlich der Hauptversammlung in Weiherhammer beteiligte sich der HuK als stärkste Gruppe. Eine Vogelstimmenwanderung zur Aktion "24 Stunden Steinwald" der Steinwald-Allianz lief unter Leitung von Thomas Stingl mit großer Beteiligung und Gästen aus Tschechien. Der HuK unterstütze auch die Einweihung des Ewilpa. Die Fenster im Alten Schulhaus schliffen Werner Fanta und Josef Wagner ab und strichen sie neu, die Stadt stellte das Material zur Verfügung. Das Brunnenfest war Anfang September. Im Ferienprogramm wurde in Zusammenarbeit mit der JU die Burgruine erkundet.

Unter Mitwirkung der Fichtenhornbläser Speichersdorf stand Ende August der Vorabendgottesdienst in der Ägidiuskapelle an. Weiter boten am Denkmaltag Franz Horn und Uwe Schimpf Führungen auf dem Schlossberg an. Über die weiteren Aktivitäten auf und an der Burgruine berichtete zweiter Vorsitzender Leonhard Zintl. Für dieses Jahr stehen wieder das Schmücken des Osterbrunnens am 11. April, das Maibaumaufstellen am 30. April, die Maiandacht am 8. Mai und der Gottesdienst am 24. August in der Ägidiuskapelle auf dem Schlossberg an. Weiter auf dem Programm stehen das Brunnenfest, die Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt und die Gestaltung des Denkmaltages.

Zintl stellte die Arbeiten auf dem Schlossberg heraus. So mussten Ausbesserungen am bestehenden Mauerwerk am Südtor vorgenommen werden. Die Fertigstellung der Außenmauer in Verlängerung beim Südtor war ebenso erforderlich wie die Befestigung des Mauerwerks am Nordtor. An Pflegearbeiten fielen die Entfernung des Bewuchses auf den Felsen und verschiedene Mäharbeiten im Bereich des Burghofes und im Zugangsbereich an. Weiter wurde das Geländer an der Treppe am Aufgang zum Bergfried erneuert.

Landestheater zu Gast

In Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde kann nun die weitere Entfernung des Bewuchses für die spätere Erhaltung der Außenmauern vorgenommen werden. Am 26. du 27. Juli war das LTO mit dem Stück "Ernst sein ist alles" zu Gast, auch eine Aufführung "Werkstatt der Schmetterlinge" für Kinder gab es zu sehen. Auch heuer gastiert das Landestheater wieder in Waldeck mit "Die Geierwally" am 25. und 26. Juli. Eine Kinderveranstaltung ist geplant.

Das 3D-Modell der Burg erstellte Dr. Bernhard Weigl, auch die Restaurierung der Keller wurde in Angriff genommen und wird heuer fertiggestellt. Ein weiterer Höhepunkt war die Eröffnung des Ewilpa, des ersten Wildpflanzenparks in Deutschland. In diesem Zusammenhang verwies Zintl darauf, dass heuer an Pfingsten eine weitere Veranstaltung unter dem Motto "Wilde Tage Ewilpa" stattfindet. Das genaue Programm wird noch bekanntgegeben.

Zweiter Bürgermeister Hermann Schraml lobte die vorbildliche Arbeit des Vorstands und aller Mitglieder. Die Arbeitskreise stellen eine Renommee für Waldeck und Kemnath dar. Weitere Höhepunkte sind die Theateraufführungen in der Burgruine, die mittlerweile ein besonderes Ereignis für die ganze Region sind. Der essbare Wildpflanzenpark ziehe sehr viele Besucher das ganze Jahr über an und sei ein Aushängeschild für die ganze Stadtgemeinde. Die Stadt wird auch in Zukunft die Arbeit des HuK so weit wie möglich unterstützen. Der Mitgliederstand beträgt nach einigen Neuaufnahmen derzeit 173. (Weiterer Bericht folgt.)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.