Waldeck bei Kemnath
29.11.2019 - 14:57 Uhr

Bei Bepflanzung umdenken

Die veränderten Klimabedingungen bringen bei der Gestaltung der Gärten und bei der Pflanzenauswahl neue Herausforderungen mit sich. Das erklärte Kreisfachberater Harald Schlöger beim Waldecker Obst- und Gartenbauverein.

Kreisfachberater Harald Schlöger war der Referent in der Jahreshauptversammlung des Waldecker Obst- und Gartenbauvereins. Bild: hl
Kreisfachberater Harald Schlöger war der Referent in der Jahreshauptversammlung des Waldecker Obst- und Gartenbauvereins.

In seinem Vortrag über "Trockenheits- und hitzeverträgliche Stauden und Gehölze'" sah Harald Schläger bei Temperatur und Niederschlag eindeutige Hinweise auf eine weltweite, aber regional durchaus unterschiedliche Erwärmung. Dies habe Einfluss auf die Vegetation. Die bisher gepflanzten Baumarten in der Stadt seien in ihrer Verwendbarkeit inzwischen stark eingeschränkt. Durch den weltweiten Verkehr werden natürliche Barrieren für Krankheiten und Schädlinge ausgeschaltet. Die Folge sei verstärktes Auftreten vorher unbekannter Erreger. Zumindest anfangs fehlten natürliche Gegenspieler, die Selbstheilungskraft der Natur reiche nicht aus.

Der Referent stellte das Projekt "Stadtgrün 2021" vor, in dem seit über 10 Jahren Baumarten getestet werden, die Ersatz bieten könnten. Baumarten für die Zukunft könnten Hopfenbuche, Wollapfel oder eine neue Ulmenart mit der Sortenbezeichnung "Lobel" sein. Für Gärten mit intensiver Sonneneinstrahlung brauche es Arten mit besonderem Verdunstungsschutz, wie die Wüstenweide. Verlierer des Klimawandels seien Rittersporn, Herbstastern oder Sommerphlox, die bei trockenen Bedingungen litten und anfällig für Pilzkrankheiten seien.

Besser seien Steppenheide-Stauden aus mediterranen Heimatstandorten. Lavendel, Heiligenkraut, Ysop, Silberraute und andere seien gut an Trockenbedingungen angepassst, ebenso Rhizome wie bei Bartiris oder die unterirdischen Speicherorgane bei Zwiebel- und Knollenpflanzen.

Die Veränderungen durch den Klimawandel seien für Gärtner und Landwirte eine große Herausforderung. Eventuell ergeben sich auch neue Chancen bei der Pflanzenverwendung, zum Beispiel bei den wärmebedürftigen Obstarten wie Echter Wein, Maulbeerbaum oder der Echten Mispel. Gartenbesitzer müssten sich informieren, um Pflanzen auszuwählen, die auch in der Zukunft gut gedeihen können. Dies könnten laut Schlöger die Obst- und Gartenbauvereine durch entsprechende Informationsveranstaltungen sicherstellen.

Vorsitzende Elisabeth Reger dankte ihm für seine Ausführungen mit einem kleinen Dankeschön.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.