Waldeck bei Kemnath
16.11.2022 - 17:47 Uhr

Carnevalverein Waldeck startet mit Ehrungsreigen in närrische Zeit

Kristina I. und Florian III. sind beim Waldecker Carnevalverein das Prinzenpaar mit der längsten Amtszeit. Doch die ist nun zu Ende, zumal sich Nachfolger gefunden hatten.

Am Samstag öffnete pünktlich um 18.11 Uhr das Gasthaus Post seine Pforten zum 44. Stadtempfang des Waldecker Carnevalvereins (WCV). Präsident Klaus Wegmann dankte Bürgermeister Roman Schäffler für die gute Idee, das Fest auf dem Marktplatz auszurichten. Nach dem Stadtempfang ging es um 20.11 Uhr zur offiziellen Eröffnungsfeier für die 51. Session in den bereits gut besuchten Schrembs-Saal. Beim Einmarsch aller Aktiven nahm erstmals die Minigarde teil, teilt der WCV mit.

Geheimhaltung schwierig

Nach langem Warten war es dann soweit: Das neue Prinzenpaar sollte vorgestellt werden. Kristina I. und Florian III. mussten sich verabschieden. Drei Jahre, davon zwei in faschingsloser Langeweile, wurde spekuliert, wer denn die beiden ablösen würde. Das Geheimnis wurde durchgängig gewahrt, bis schließlich Stefanie II. (Schrembs) und Alexander II. (Schrembs) in den Saal schritten. In ihrer selbst gedichteten Antrittsrede beschrieben die beiden die schwierige Zeit der Geheimhaltung, dankten dem WCV für viele Jahre gute Zusammenarbeit und vor allem ihrer Familie.

Durch den pandemiebedingten Ausfall in den vergangenen zwei Jahren standen zahlreiche Ehrungen an. Der extra dafür angereiste Bezirkspräsident Oberfrankens des Fastnachtverbands Frankens, Norbert Greger, und seine Beirätin Birgit Dmitrow konnten sogar drei Mal den "Till von Franken" vergeben. Dieser ist die höchste Auszeichnung des Fastnachtverbandes Franken, wobei jeder Verein nur für einen Anwärter pro Jahr die Chance hat, nach der Erfüllung verschiedenster Voraussetzungen diese Ehrung zu erhalten. Diese Kriterien erfüllte für 2020 Marcus Völkl, für 2021 Volker Lukas und für 2022 Florian Reger.

In Vertretung des Bundes Deutscher Karneval (BDK) durfte Greger auch je einen BDK-Orden in Silber an Uwe Kade (2021) und Randolf Wegmann (2022) aushändigen. Zudem gingen Ehrennadeln des Fastnachtverbands in Silber an Michaela Ernstberger, Natalie Pinzer, Deborah Bregler, Kathrin Schupfner, Andreas Köstler, Patrick Schraml und Jessica Suttner. Den Verdienstorden des Fastnachtverbands Franken erhielten Benjamin Kuchenreuther, Verena Kreuzer und Corinna Wagner.

Banner und Zinnteller

Der WCV wurde auch vom Bund Deutscher Karneval für das 50-jährige Bestehen mit einem gestickten Banner in den Vereinsfarben und einem Zinnteller geehrt. Greger gestaltete die Ehrung kurzweilig für die Zuschauer, so hatte auch der WCV noch die volle Aufmerksamkeit des Publikums für interne Ehrungen und die Übergabe der Waldecker Keule von Hans Prieschenk an Bürgermeister Roman Schäffler. Zu Ehrensenatoren des WCV wurden Inge Kuchenreuther, Lydia Wegmann, Richard Reger und Rita Schraml ernannt.

Zur Auflockerung des Programms und als Vorgeschmack auf die Prunksitzungen traten die Jugend- und die Prinzengarde mit ihrem Marschtanz auf. Bürgermeister Roman Schäffler. Schäffler lobte die Nachwuchsförderung des WCV und den Erhalt der schönen Faschingstradition. Er zeigte neugierig auf die 51. Session nach der langen Pause, die bereits im Sommer vom Jubiläumsfest zur 50-Jahr-Feier unterbrochen wurde.

Hintergrund:

Drei Prunksitzungen

  • Termine sind am Samstag, 21. und 28. Januar, sowie am Samstag, 4. Februar.
  • Vorverkauf läuft ab Montag, 26. Dezember (genauer Termin wird noch bekanntgegeben).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.