Waldeck. (hl) Am Ausgangs- und Endpunkt des etwa sechs Kilometer langen Rundweges fand die offizielle Einweihung statt. Den Pfad finanzierten der Naturpark Steinwald, die EWILPA-Stiftung und die Stadt Kemnath. Das Projekt entstand auf Initiative von Leonhard Zintl, zweiter Vorsitzender des Heimat-und Kulturvereins Waldeck, und Dr. Markus Strauß von der EWILPA-Stiftung. Bei der Einweihung begrüßte Zintl, Tobias Reiß, Mitglied des Landtags, stellvertretenden Landrat Günter Kopp, Bürgermeister Werner Nickl, Geschäftsführer des Naturparks Steinwald Ernst Tippmann, Dr. Markus Strauß von der Stiftung Essbare Wildpflanzenparks sowie Pfarrer Heribert Stretz und Dirk Grafe. Die Geistlichen nahmen die Einweihung des EWILPA Waldeck vor. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Fichtenhornbläser aus Speichersdorf.
Zintl ging kurz darauf ein, wie der Essbare Wildpflanzenpark in Waldeck zustande kam und hob die fruchtbare Zusammenarbeit mit Dr. Markus Strauß hervor. Der Park sei mittlerweile von der Bevölkerung schon gut angenommen worden und die Resonanz auch überörtlich sehr groß, verriet Zintl. Die herrlich grüne Landschaft rund um den Schloßberg hat sich geradezu angeboten, hier etwas derartiges entstehen zu lassen, schwärmte Strauß. Obwohl auch im Allgäu und in Baden Württemberg derartige Parks momentan im kommen sind und auch in Berlin so etwas entsteht, ist in Waldeck der erste EWILPA in Deutschland fertiggestellt worden. Die Verantwortlichen vor Ort seien einfach schneller gewesen. Kein ganzes Jahr brauchten die Verwantwortlichen, um etwas einmaliges entstehen zu lassen.
Nach dem offiziellen Teil und dem durchschneiden des Bandes am Eingang des Parks durch die Ehrengäste, ging ein Großteil der Anwesenden unter Leitung von Dr. Strauß den ersten Teil des Rundweges.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.