In den 1950er Jahren wurde zur Fronleichnamsprozession in Waldeck fast jedes Haus mit einer Fahne geschmückt, erst in blau-weiß, später kamen die Marktfarben rot-gelb-grün hinzu. An den Häusern waren Girlanden mit Fichtenstreu angebracht und die Bewohner hängten an den Fenstern im ersten Stock rote Tücher auf. Heuer wird die Blaskapelle den Kirchenzug anführen, früher waren es die Schüler, die mit einem Lehrer vorausgingen.
Nach der Zusammenlegung der Pfarreien Waldeck und Kastl, wird der Fronleichnamstag im Markt nicht am Donnerstag, sondern immer erst am darauffolgenden Sonntag gefeiert. Gemeinsam wird an diesem Tag am 23. Juni, 8.30 Uhr, in der Pfarrkirche der Rosenkranz gebetet. Der Festgottesdienst beginnt um 9 Uhr. Ihn gestaltet der Kirchenchor unter der Leitung von Klaus Wegmann.
Nach der Heiligen Messe schließt sich die Fronleichnamsprozession durch den Markt an. An den drei Altären bei den Familien Hofmann, Zintl und Merkl werden die Evangelien gelesen und der sakramentale Segen mit der Monstranz durch Pfarrer Heribert Stretz erteilt. Der Kirchenchor übernimmt die musikalische Gestaltung. Das vierte Evangelium ist zum Abschluss in der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk. Die Anwohner von Waldeck werden gebeten, ihre Häuser festlich zu schmücken. Zum Festamt und der Prozession sind an alle Angehörigen der Pfarrei eingeladen. Die Kindergartenkinder mit ihren Eltern, die Kommunionkinder sowie die Firmlinge und Schulkinder sollen das Allerheiligste begleiten. Die Kindergartenkinder werden zudem gebeten, Blumen zu streuen. Ebenso lädt Pfarrer Stretz die Vereine der Pfarrei mit ihren Fahnenabordnungen zur Teilnahme an Gottesdienst und Prozession ein. Zum Kirchenzug treffen sich die Feuerwehr Waldeck, der Heimat- und Kulturverein sowie die auswärtigen Vereine um 8.45 Uhr beim Gasthaus Schrembs. Um die gleiche Zeit finden sich die Krieger- und Soldatenkameradschaft, der Schützenverein "Einigkeit" sowie der Sportverein beim Gasthaus Merkl zusammen. Angeführt wird der Kirchenzug von der Blaskapelle.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.