In den Scheunen im Ort und in der näheren Umgebung sind dagegen einige Teilnehmer noch fleißig am Sägen und Hämmern, um den Motivwagen den letzten Schliff zu verpassen. Wie die Veranstalter mitteilen, umfasst der Gaudiwurm heuer über 50 Zugnummern.
Die Fuß- und Wagengruppen befassen sich mit örtlichen, aber auch überregionalen Themen. Es wird besonderen Wert darauf gelegt, dass keine reinen Discowagen oder solche mit Veranstaltungshinweise mitmarschieren. Neu ist diesmal, dass eine Kommission die schönsten beziehungsweise originellsten Gruppen oder Wagen, die sich an die Vorgaben halten, prämiert. Die Preise stehen noch nicht ganz fest, sie werden den Siegergruppen mit der Benachrichtigung in den kommenden Tagen bekanntgegeben.
Aufstellung ist in der Schloßbergsiedlung. Um 14 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Die Strecke verläuft durch den Oberen sowie Unteren Markt und wieder zurück, wo sich der Gaudiwurm auflöst. Der Wagen mit dem Waldecker Prinzenpaar Kristina I. und Florian III. steht am Kriegerdenkmal. Ihm schließen sich die weiteren Teilnehmer an. Nach dem Eröffnungwagen folgen die WCV-Garden. Das Miniprinzenpaar Elena I. und Johann I. fahren vor der Wichtelgarde mit dem Minipräsidium, der Mini-, Jugend- und Prinzengarde und der Blaskapelle Waldeck.
Ihr Kommen zugesagt haben die Faschingsgesellschaften Eschenbach, Hammerles, Krummennaab und Pressath. Die eine oder andere Abordnung kann durchaus noch dazukommen. An Musikkapellen gehen neben einer verstärkten Waldecker Blaskapelle die Jugendblaskapelle Reuth und die Samba-Secco-Gruppe, die auch schon in den vergangenen Jahren dabei war, mit.
Während des Zuges werden Süßigkeiten, Gummibärchen und Chips verteilt. Hier werden die Eltern gebeten darauf zu achten, dass ihre Kinder nicht zu nahe an die Wagen kommen. Nach dem Zug geht es in den Gasthäusern mit Gaudi und Unterhaltung weiter. Im Alten Schulhaus steigt eine zünftige Faschingsparty.
Die Einweisung in die Parkplätze erfolgt durch die Feuerwehren des Kreisbrandmeister-Bezirks von Alois Schindler, die auch den Ordnungsdienst mit der Security übernimmt. Auch das BRK Kemnath und die dortige Polizei werden vor Ort sein. Aus Sicherheitsgründen müssen die Wagen und Teilnehmer am Zug zwischen den einzelnen Zugnummern einen Abstand von mindestens 10 bis 15 Metern einhalten.
Markt gesperrt
Die Ortsdurchfahrt ist diesen Sonntag ab 12 Uhr bis Montag, 10 Uhr, gesperrt. Nach dem Zug gilt das besonders vom Marktbrunnen bis zur Auffahrt zu den Hollerhöfen. Die Bewohner des Oberen und Unteren Marktes werden gebeten, ihre Autos bis 12 Uhr wegzufahren, da ein absolutes Halteverbot in den genannten Bereichen und Zeiten besteht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.