Zum 41. Mal hatte der Waldecker Carnevalverein (WCV) zur Kinderprunksitzung in einen erneut voll besetzten Saal eingeladen. Angesichts des Programm fiel es nicht ins Gewicht, dass der Elferrat nur aus acht Kindern bestand. Nach dem Einmarsch stellte sich zunächst das Miniprinzenpaar Leni I. und Korbinian I.. Beide forderte alle im Schrembs-Saal auf, bei der närrischen Schau aktiv mitzumachen.
Als Mini- und Sitzungspräsident fungierte erstmals David Lukas. Er hat den Fasching im Blut, und nicht nur sein Opa und Ehrenpräsident Hans Lukas konnte stolz auf dessen Moderation sein. Die Stimmung im Publikum testete er mit einem Aufruf zu einem "dreifach kräftigen WCV, Helau". Bevor es mit dem Programm losging, stellte David seine Elferräte, die ihm auf der Bühne zur Seite standen, vor.
Schließlich begannen die mit Spannung erwarteten Auftritte.Den Anfang machte die Jugendgarde mit ihren Gardetanz, den die Tänzerinnen mit Diane Hoffmann und Sabine Kade einstudiert hatten. Nicht minder stolz waren die Trainerinnen Nathalie Pinzer sowie Katrin und Laura Schupfner auf die Leistungen der Mädchen der Wichtelgarde bei ihrem Gardetanz.
Nach einer kleinen Pause war die Jugendgarde mit ihrem Schautanz an der Reihe, der den Zauber Afrikas zum Thema hatte. Diesem folgte die Minigarde mit ihrem Gardetanz. Während ihren ihre Trainerinnen Anna Birkner, Stephanie Lukas und Laura Schupfner anzusehen war, dass sie zufrieden mit ihren Mädchen waren, zeigte sich die Begeisterung des närrischen Volkes im Beifall.
Den Schluss des Programms bildeten Schautänze. Die Wichtelgarde rockte wie in den 1960er Jahren in den entsprechenden Kostümen, die Minigarde ließ es mit "Ballett vs. Hiphop' etwas moderner angehen. Als besondere Überraschung wartete Anna Birkner auf, die mit allen Kleinen eine Polonaise durch den Saal machte und dann auf der Bühne einen Kindertanz aufführte.
Nach dem Ausmarsch aller Aktiven kam das, worauf alle schon sehnlichst gewartet hatten: Das Miniprinzenpaar ließ Bonbons und Süßigkeiten auf die Mädchen und Buben niederprasseln. Den Kleinsten, die sich daran noch nicht beteilige konnten, brachten Leni I. und Korbinian I. die süßen Naschereien an die Tische..
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.