Dazu gehörte auch, wie die Informationen in der Integrierten Leitstelle, am anderen Ende des Hörers, verarbeitet werden. In diesem Zusammenhang erläuterte Alois Schindler die fünf Ws beim Absetzen eines Notrufs: Wo ist es passiert? Wer ruft an? Was ist geschehen? Wie viele Betroffene? Warten auf Rückfragen. Das sollten die Kleinen anschließend in die Praxis umsetzen. Unter der 112 meldete sich allerdings nicht die Leitstelle, sondern ein Brandschützer der Feuerwehr Waldeck im Gerätehaus.
Jedes Kind durfte dort einmal anrufen. Die anderen Löschzwerge passt dabei auf, ob alles richtig gemacht wurde. Als Belohnung gab es für die Mädchen und Buben zum Abschluss je einen Sportbeutel. Jugendwartin Angelika Karl dankte Schindler für die sehr lehrreiche Stunde. Dieser lobte die Kinder für das Mitmachen sowie die Nachwuchsarbeit in Waldeck. Die Kleinen sollten so eifrig weitermachen, denn das biete ideale Voraussetzungen, um als Erwachsene als gut ausgebildete und fachliche Einsatzkraft der Allgemeinheit zu dienen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.