Waldeck bei Kemnath
02.02.2021 - 14:19 Uhr

Schützenverein Einigkeit Waldeck verfügt über ein Kleinod

Schon lange hängt dieses Bild im Schießraum der Waldecker Schützen. Wie und warum es dorthin kam, ist nicht eindeutig zu klären. Bild: hl
Schon lange hängt dieses Bild im Schießraum der Waldecker Schützen. Wie und warum es dorthin kam, ist nicht eindeutig zu klären.

Mit Sicherheit kennen nicht alle Waldecker das Bild, das in der Schießanlage im Vereinslokal Merkl aufgehängt ist. Umso bekannter ist es bei den Mitgliedern des Schützenvereins "Einigkeit", die sich bis zu Beginn der Corona-Pandemie im Schießraum im Kellergeschoss im Winterhalbjahr jeweils wöchentlich zu den Übungsschießen getroffen haben.

Das Bild zeigt die Veste Waldeck und ist mit dem Datum 15.09.1704 versehen. In etwas abgeänderter Form ziert es auch die Vereinsfahne, die die Schützen im Jahr 1955 angeschafft haben. Darauf ist Altwaldeck auf dem Schloßberg mit dem heiligen Ägidius dargestellt. In der Darstellung wird gerade die Burg belagert und von der Lettenmühle aus beschossen. An den vier Seitenrändern ist jeweils der Spruch "Sanct Ägidius - Beschützer der Veste - Waldeck - beschütze - auch uns" (jeweils in den Fahnenstreifen) aufgedruckt.

Rückseite mit Wappen

Das Bild wurde - wie schon erwähnt - auch auf einer Seite der Vereinsfahne aufgebracht. Die andere Seite zeigt die Inschrift mit dem Gründungsjahr 1954, den Vereinsnamen "Schützenverein Waldeck" mit zwei gekreuzten Luftgewehren und in den Ecken die Inschrift "Ein scharfes Aug - eine sichre Hand - ein treues Herz - fürs Vaterland" sowie ein Wappen, in dem der bayerische Löwe und das Marktwappen vereint sind.

Nur eine Vermutung

Wann das Bild angeschafft wurde, ist unbekannt. Unklar sind auch der Veranlasser sowie die Herkunft. Eine Befragung der wenigen älteren Mitglieder des Vereins hat kein Ergebnis gebracht. Auch Vereinswirt Kajetan Merkl hat dafür keine Erklärung. So bleiben nur Vermutungen.

Es ist anzunehmen, dass der damalige Gründungsvorsitzende Karl Schraml mit der Fahne auch das Bild angeschafft hat. Er hatte sich mit Leib und Seele für die Gründung und den Verein eingesetzt. Auf seine Initiative hin hat die bayerische Staatsregierung dem Markt Waldeck auch die Ortsfarben verliehen. Dies erfolgte in den Jahren 1954/55, also noch vor Abhaltung der Fahnenweihe, die vom 14. bis 16. Mai 1955 stattfand.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.