In der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Kulturvereins Waldeck (HuK) berichtete Vorsitzender Johannes Wagner von vielfältigen Aktivitäten, zum Beispiel vom Schmücken des Osterbrunnens, von einer Wanderung entlang des Marterlwegs, der Eröffnung des „Wegs der Familie“ rund um den Schloßberg oder dem Brunnenfest. Natürlich sei während des Jahres auch wieder an der Burganlage gearbeitet worden, wofür Franz Horn und Georg Wagner ein besonderes Dankeschön erhielten, heißt es in einer Mitteilung.
Zweiter Vorsitzender Leonhard Zintl gab einen Ausblick auf das neue Vereinsjahr. Im Zentrum werde hier die Feier „900 Jahre Burg Waldeck“ vom 26. bis zum 28. Juli stehen. Geplant seien ein Festgottesdienst auf der Schlossberg-Kapelle, ein Unterhaltungsabend am Alten Schulhaus sowie die Theateraufführung des Stücks „Jedermann“ vor der Pfarrkirche. Josef Brunner, Leiter des Arbeitskreises Koessler, berichtete von den Fortschritten des Waldecker Koessler-Archivs. Der AK arbeite mit Hochdruck daran, noch fehlende Werke des Komponisten, der seine Wurzeln in Waldeck hat, in Ungarn aufzuspüren. Auch die Etablierung eines Fundus an spielbaren Noten sei ein wichtiges Ziel.
Wegewart Stefan Hautmann ging auf die gelungene Neubeschilderung des Wegenetzes rund um den Schloßberg ein. Die Wanderwege würden gut angenommen, allerdings suche man weitere Wegepaten. Vogelwart Thomas Stingl betreut derzeit mit Unterstützung 220 Nisthilfen für Singvögel und Fledermäuse. Er würde sich sehr freuen, wenn sich Interessenten für die Vogelbeobachtung bei ihm melden würden. Auf das Thema Qualitätswanderwege in der Region und Wegepatenschulungen ging auch Elisabeth Frank, Geschäftsführerin des Naturparks Steinwald, ein.
Bürgermeister Roman Schäffler beleuchtete mehrere Themen – wie die Fertigstellung des Ostturms, die neuen Fenster im Alten Schulhaus, die Wanderwegbeschilderung – und informierte über den aktuellen Stand der Dinge und die Unterstützung der Projekte durch die Stadt Kemnath.
Geehrt wurden langjährige Mitglieder: für 15 Jahre Inge Böll, Irene Schleicher, Frank Meister und Alwin Moller. Lisa Schiml stellte ihr Buch „Marterl rund um Waldeck erzählen ihre Geschichte“ vor.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.