Das 50-jährige Bestehen möchte der Waldecker Carnevalverein (WCV) groß feiern. Auf drei Tage, von Freitag bis Sonntag, 15. bis 17. Juli, erstreckt sich das Festprogramm.
Die Anfänge des Vereins reichen aber bis in den Dezember 1971 zurück. Damals trafen sich faschingsinteressierte Waldecker im Gasthaus Zillner zum Gedankenaustausch hinsichtlich der Gründung eines Faschingsvereins und der Organisation von Faschingsumzügen. Letztere hatte es im Markt schon in den Jahren zuvor immer wieder mal gegeben.
Auch mit der Gründung des Vereins hatte man sich schon befasst. "Zu einer Gründung kam es aber bis dahin noch nicht. Nach verschiedenen Vorbesprechungen haben sich dann einige, allen voran der 2021 verstorbene Hans Lukas, entschlossen, einen neuen Versuch für den WCV zu wagen", berichtet Klaus Wegmann. Er ist als Lukas' Nachfolger seit zehn Jahren WCV-Präsident. Beim Namen für den Faschingsverein orientierte man sich an einem großen Vorbild, dem Mainzer Carnevalverein (MCV).
Erst Gaudiwurm, dann Gründung
Die Initiatoren entschieden, als Test einen Gaudiwurm für den Faschingssonntag 1972 zu organisieren. Sollte dieser von Erfolg gekrönt sein, dann sollte eine Woche danach der "WCV" gegründet werden. Spontan erklärten sich einige Interessierte bereit, für den Faschingszug einen Wagen zu bauen. Für die Musik sorgte die Waldecker Blaskapelle unter der damaligen Leitung von Max Pinzer senior. Ebenso sollte es eine Prinzengarde und ein Prinzenpaar geben. Erste Regenten waren somit Hans Lukas und Rita Wegmann.
Der Faschingszug am 13. Februar 1972 kam schließlich sehr gut an. Daher folgte am 20. Februar 1972 mit er Gründung des WCV e.V. der nächste Schritt. Die folgenden Monate dienten dazu, Veranstaltungen zu planen und vorzubereiten. Bei einer Faschingseröffnung am 11.11. wurde das neue Prinzenpaar vorgestellt. Im darauffolgenden Januar gab es erstmals Prunksitzungen für die Öffentlichkeit im Schrembs-Saal. Die beide Veranstaltungen entwickelten sich zu festen Einrichtungen. Ergänzt wurde der Waldecker Fasching um den Stadtempfang, Seniorennachmittag, Kinderprunksitzung mit Miniprinzenpaar und vielem mehr.
Zwei Jahre vergeblich trainiert
"In den letzten beiden Jahren hofften wir jedes Jahr auf einen Fasching, trainierten und mussten wieder alles absagen", berichtet Klaus Wegmann von den Problemen durch die Coronapandemie. Auch sei der Verein auf Spenden für die Jugendarbeit angewiesen. Interessierte könnten sich per E-Mail (wcv.helau[at]gmail[dot]com) melden.
Der WCV-Präsident hofft, in der Session 2022/2023 die Tradition und das Brauchtum des Faschings in der Region weiterführen zu können. Als Mitglied im Bund Deutscher Karneval und im Fastnachtsverband Franken sei man sehr stolz darauf, erklärt Wegmann.
Das Festprogramm
Drei Tage wird auf dem Waldecker Marktplatz gefeiert. Der Eintritt ist jeweils frei.
- Freitag, 15. Juli: 19.11 Uhr WCV-Jubiläums-Stadl mit Martin Kimmich und Überraschungsstars des Vereins
- Samstag, 16. Juli: 17.11 Uhr Warm up mit „Samba Secco“, 19.11 Uhr Jubiläums-Sommernacht mit Highlights des WCV
- Sonntag, 17. Juli: 10.11 Uhr Frühschoppen, 14.11 Uhr Familiennachmittag mit Kinderdisco und -programm sowie Festausklang an. An allen Tagen ist der Eintritt frei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.