Markus Prechtl bleibt Vorsitzender der Feuerwehr Waldeck: Bei den Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung im Gasthof „Goldener Engel“ wurde er in seinem Amt bestätigt. Neuer Zweiter Vorsitzender ist Tobias Vogel, der auf Wolfgang Breitengraser folgt. Neuer Schriftführer ist Jonas Zeitlmann, Vorgänger Emanuel Merkl kandidierte nicht mehr. Kassenwart bleibt Martin Hofmann, Ausschussmitglieder sind Christian Vogel (neu), Daniel Merkl, Angelika Karl und Bernhard Hofmann. Die Kasse prüfen weiterhin Bernhard Heindl und Maximilian Pinzer.
Vorsitzender Prechtl berichtete, dass der Verein konstant 158 Mitglieder zählt. Für das laufende Jahr hielt Prechtl fest, dass die Außenfassade des Gerätehauses voraussichtlich im September neu gestrichen werde. Tür und Tor werden in Eigenleistung „aufgepeppt“. Vom Bauhof gibt es eine Sitzgarnitur (Gartenbank), eine Plattform hierfür vor dem Gerätehaus wird ebenfalls in Eigenleistung erstellt.
Kommandant Hans Birkner sprach von aktuell 26 Aktiven. Deren Zahl, insbesondere die Anzahl der Atemschutzgeräteträger, sei nach wie vor zu niedrig. „Es sind daher von unseren vier Pressluftatmern noch immer nur zwei bei der ILS angemeldet.“ Es gab zwei Übungen für alle sowie drei für Maschinisten. Pandemiebedingt konnte auf der Atemschutzübungsstrecke in Neuhaus von drei geplanten Terminen nur einer stattfinden. Eine Leistungsprüfung mit 15 Kameraden konnte abgehalten werden. Insgesamt gab es im Vorjahr 21 Einsätze, darunter vier Brandeinsätze, elf technische Hilfeleistungen sowie zwei Sicherheitswachen. „Wie auch im Jahr zuvor – vermutlich auch im Zusammenhang mit der Pandemie – waren es wieder weniger Einsätze als gewohnt“, meinte Birkner. Die Ersatzbeschaffung für den Nasssauger werde voraussichtlich im Juli geliefert. Die neue Grundausstattung an Hakengurten sei bei der Firma Ludwig in Bindlach abholbereit. „Nachdem für die Atemschutzträger 2019 neue Schutzkleidung angeschafft wurde, ist die Beschaffung für die restliche Mannschaft ebenfalls am Laufen.“ Für die Tragkraftspritze, Baujahr 1961, seien keine Ersatzteile mehr verfügbar. Ein konkretes Konzept solle in den nächsten Wochen und Monaten entstehen. „Platz im Gerätehaus ist weiterhin Mangelware. Die Anschaffung eines Schwerlastregals würde man gerne für dieses Jahr in Angriff nehmen.
Bei der Kinderfeuerwehr sei man gut aufgestellt, die Jugendfeuerwehr habe etwas Nachwuchssorgen. „Mit der Zahl der Aktiven kratzen wir gerade so an der Mindeststärke“, sagte Birkner. Das größte Problem sei wie bisher die Personalsituation beim Atemschutz. Das sei alters- oder krankheitsbedingt, aber auch dadurch, dass man keine beziehungsweise nicht genug neue zehn Geräteträger ausbilden könne, da sie die verschärften Voraussetzungen nicht erfüllten, bedauerte der Kommandant. Daher müsse die Priorität auf der Modularen Truppausbildung liegen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.