Waldeck bei Kemnath
13.11.2024 - 12:14 Uhr

„Waldecker Keule“ für Müllerin Petra Schuster

Schmissig und voller Temperament war der Faschingsauftakt in Waldeck. Dies erzeugte eine große Vorfreude auf den kommenden Fasching.

Spannend ist jedes Jahr zum Faschingsauftakt des Waldecker Carnevalvereins (WCV) die Lösung auf die Frage, wer der oder die diesjährige Preisträgerin der "Waldecker Keule" wird. Zur Übergabe war eigens Landrat Roland Grillmeier mit seiner Frau nach Waldeck gekommen. Allerdings nahm er die "Keule" nicht entgegen, denn der Landkreischef war der Preisträger des Vorjahres. Für ihn sei es etwas Besonderes gewesen, die "Waldecker Keule" verliehen zu bekommen, denn er sei seit 25 Jahren ein großer Freund des Waldecker Faschings und hier immer wieder gerne Gast, betonte Grillmeier im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. "Die Einstellung und die Leidenschaft für den Fasching werden hier sehr groß geschrieben. Ich habe die Keule mit Freude getragen." Die "Waldecker Keule" gab er anschließend an die 46. Trägerin weiter: Müllerin, Freie-Wähler-Kreisrätin und Stadträtin Petra Schuster aus Eisersdorf. Nicht nur dazu - dies gab es an diesem Abend noch öfter - hallte ein lautstarkes "WCV helau" durch den Saal.

Doch dies war nicht die einzige Ehrung an diesem Abend: Birgit Dmitrow und Günter Fennerl vom Fastnachtsverband Franken (FVF) überreichten an Alexandra Reger für jahrzehntelange Verdienste um den Fasching den höchsten Orden des Fastnachtsverbands, den "Till von Franken". Den FVF-Verdienstorden erhielt Larissa Sollfrank, die Ehrennadel in Gold bekam Michaela Ernstberger. Der WCV ernannte Uwe Libowsky und Hans Schrembs für ihre über Jahrzehnte andauernden Arbeiten zu Ehrensenatoren.

Es gab aber nicht nur Ehrungen, es wurde auch getanzt an diesem Abend im brechend vollen Schrembssaal. Sowohl die Jugend- als auch die Junioren- und die Prinzengarde boten tolle Marschtänze, die mit großem Beifall bedacht wurden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.