Waldeck bei Kemnath
03.05.2024 - 14:23 Uhr

Walperer in Waldeck treiben es bei der Schulvorbereitenden Einrichtung zu bunt

Das Team der Schulvorbereitenden Einrichtung in Waldeck hat nichts gegen Brauchtum. Doch angesichts der Schäden in der Walpurgisnacht hört der Spaß auf. Die Mitarbeiterinnen wenden sich nun an die Verursacher.

Auch diese Fahnenschnur haben die Walperer beschädigt. Bild: Christina Ponader/exb
Auch diese Fahnenschnur haben die Walperer beschädigt.

Mit den Worten "Liebe ,Walperer' im schönen Waldeck" wendet sich die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) an diejenigen, die dort in der Walpurgisnacht doch nicht so "lieb" waren. Seit September 2022 sei die Einrichtung in der ehemaligen Grundschule gebracht. Die Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren fühlten sich dort sehr wohl, schreibt die SVE an Oberpfalz-Medien. Doch habe der Schabernack in der Nacht auf 1. Mai überhand genommen: Spielgeräte wie die Rutsche aus dem abgeschlossenen Bereich zu holen, ebenso die Klettergerüste auf den Marktplatz zu schleppen und dafür Beschädigungen am Piratenschiff und gefährliche Scherben im Spielbereich zu hinterlassen, "geht über einen Scherz hinaus". "Danke" sagt die SVE auch für die Windeln und den Abfall im Briefkasten. "Wir freuen uns, dass es aktive Traditionspflege in Waldeck gibt", aber es dürfe niemand zu Schaden kommen, "und abgeschlossene Räume sollten sicher sein". Durch die nächtliche Aktion seien Gefahren für die Kinder entstanden. Die Stadt Kemnath habe dankenswerterweise den Rücktransport und die (Re-)Montage der Spielgeräte übernommen, heißt es weiter. Die SVE würden sich freuen, wenn "ihr uns in Zukunft lieber harmlose Grüße hinterlasst". Über eine kleine Entschädigung "für die ganze Aufregung, gerne auch anonym abgegeben, würden sich unsere Kinder sehr freuen", schließt das Schreiben des SVE-Teams

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.