Fast 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen werden von der Honigbiene bestäubt. Die Biene trägt somit einen enorm großen Anteil zur Artenvielfalt bei, was Auswirkungen auf Lebensmittel und auf blühende und duftende Pflanzen in den Gärten hat. Die Azubis der Firma Schmelzer in Waldershof und der Firma Scherdel in Waldershof/Marktredwitz möchten durch das Imkern mit firmeneigenen Bienenvölkern dazu beitragen, die blühende Vielfalt zu erhalten und sie fördern.
Gemeinsam wollen sie Natur und Technik vereinen, informiert eine Pressemitteilung dazu. Die Auszubildenden werden die Theorie und Praxis rund um Bienen und Imkern kennenlernen, Blühflächen für die Bienen anlegen und gemeinsam einen Smoker konstruieren und herstellen. Geleitet wird das Vorhaben von den Projektleitern Gerald Fröber (Firma Scherdel) und Vanessa Hawranek (Firma Schmelzer).
Für die Azubis der Firma Schmelzer geht das Projekt nun bereits in die zweite Runde, denn für sie war es bereits vergangenes Jahr die Aufgabe, mit selbst gefertigtem Equipment Honig zu gewinnen. Im zurückliegenden Jahr haben die Auszubildenden eigenständig eine Honigschleuder, einen Abfülleimer und einen Sonnenwachsschmelzer konstruiert sowie hergestellt. 2020 lag der Schwerpunkt des Projekts eher im technischen Bereich. In diesem Jahr soll aber vor allem auf das Imkern selbst Wert gelegt werden. Dazu folgen mehrere Praxiseinheiten an den Bienenvölkern.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.