Waldershof
18.10.2022 - 13:15 Uhr

Drei lustige Einakter rund um die Liebe amüsieren im Pfarrheim in Waldershof

Das Pechlattenfixner Dorftheater begeistert bei der Premiere im Waldershofer Pfarrheim. Alle weiteren Vorstellungen sind schon ausverkauft.

Nahezu ausverkauft war die Premiere am Samstagabend im Waldershofer Pfarrheim, bei der das Pechlattenfixner Dorftheater bei einem Bunten Abend drei Einakter aufführte. Die Zuschauer genossen gut zweieinhalb Stunden beste Unterhaltung. „952 Tage ist es her, seitdem wir das letzte Mal auf der Bühne standen“, so hieß Vorsitzender Thomas Flügel die Besucher willkommen. Mit dem Waldershofer Heimatlied wurde der Abend eröffnet. Musikalisch bereichert wurde der lustige und kurzweilige Abend von den Pechlattenfixner Dorfmusikanten, die auch zum Mitsingen einluden.

Im Mittelpunkt der drei Einakter stand die Liebe mit all ihren Wirrungen. „Männer sind schon eine Sünde wert“ - mit den drei „lustigen“ Witwen Angelika Protschky, Astrid Neugirg und Konny Flügel - zeigte auf, wie liebevoll, aber auch wie unberechenbar Frauen sein können. Alle drei Damen trauerten um ihre Männer, dabei waren sie an ihrem Tod nicht ganz schuldlos. Im zweiten Stück stand eine Traumhochzeit im Mittelpunkt, bei der sich vor allem die Schwiegermütter nicht ganz grün waren. Die rettende Idee hatte letztlich die Oma (Monika Bartsch), die dafür sorgte, dass das Brautpaar, gespielt von Tina Enders und Thilo Rank, doch noch zusammenkam. Im dritten Einakter mit dem Titel „Die Rosskur“ ging es um einen Bauern (Gerhard Rosenberger), der immer wieder zu tief ins Glas schaute. Da fasste der Knecht (Thomas Robl) den Entschluss, ihn mit vielerlei fragwürdigen Aktionen vom Alkohol wegzubringen. Mit dabei waren ein Viehhändler, zwei Polizisten, ein leichtes Mädchen, ein Geigenspieler und zum Schluss zur Überraschung aller der Boandlkramer, herausragend dargestellt von Roland Zeitler.

Die drei Einakter amüsierten. Am kommenden Wochenende gibt es weitere Aufführungen, die allerdings beide schon restlos ausverkauft sind.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.