Waldershof
19.12.2018 - 17:02 Uhr

Gemeinsam sind sie stark

Ganz schön viel vorgenommen hat sich die Jobst-vom-Brandt-Schule. In den nächsten Monaten geht es um ein gutes Miteinander auf allen Ebenen.

Das Miteinander zählt: Die Kinder der Waldershofer Schule stimmen sich schon auf die Schwerpunkte in den nächsten Monaten ein. Bild: fpoz
Das Miteinander zählt: Die Kinder der Waldershofer Schule stimmen sich schon auf die Schwerpunkte in den nächsten Monaten ein.

Die Förderung der Sozialkompetenz schreibt sich die Grundschule für die nächsten Monate noch mehr als sonst auf die Fahne. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" hat sich die Schulgemeinde - Lehrer, Betreuer, Elternbeirat und Kinder - mit einer Auftaktveranstaltung in der Aula auf diesen Weg gemacht. Die Themen auf der Agenda stammen aus einer Befragung im letzten Schuljahr. Sie liegen Kindern und Erziehern am Herzen. Unterstützt wird diese Aktion mit Anregungen aus dem Buch und der CD "Starke Kinder" von Liedermacherin Larissa Schories. Die Mutter eines 14-jährigen Sohnes, die beim bundesweiten Geraldino-Kindermusik-Festival 2010 für ihre zeitgemäßen, peppigen Lieder ausgezeichnet wurde, hatte die Idee, ein Projekt zur Förderung der Sozialkompetenz zu starten.

Die Kinder werden dabei spielerisch ermutigt, die eigenen Stärken zu entdecken und ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrzunehmen, um auch bei Begegnungen mit Mobbing und Gewalt selbstbewusster auftreten zu können. Schon ein Einstieg war der Besuch des AOK-Präventionstheaters mit dem Titel "Henriettas Reise ins Weltall" im Kettelerhaus in Tirschenreuth. Dabei setzt die Krankenkasse nicht nur auf Gesundheit durch Bewegung und richtige Ernährung. Auch die psychische Belastung der Kinder steigt, weshalb Rituale und Regeln - also feste Strukturen - für die Heranwachsenden immer wichtiger werden.

Mehrere Projekt-Themen sind in den nächsten Monaten geplant. Unter anderem soll das gemeinsame Singen einen höheren Stellenwert einnehmen, im Bereich Kunst und Kultur wird ein Gemeinschaftsbild entstehen und ein Sommertheater organisiert. Unter der Überschrift "Gutes Tun" steht ein Spendenlauf zur Diskussion. Zum Thema Konflikte sollen ältere Kinder zu Streitschlichtern ausgebildet werden, um die Gemeinschaft zu stärken und das Miteinander zu fördern. Hier soll nach dem Muster "wie kannst du, wie kann ich und wie können wir" schwierige Situationen aufgearbeitet werden.

Auseinandersetzungen sollen so besser geschlichtet oder sogar vermieden werden. In den Projektmonaten spielen auch scheinbare Kleinigkeiten eine große Rolle: "Auf verschiedene Sozialziele wie zum Beispiel das Grüßen soll im Laufe des Schuljahres ein besonderes Augenmerk gelegt werden", erklärt Schulleiterin Petra Andritzky.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.