Waldershof
10.05.2019 - 15:51 Uhr

Juwelen für Waldershof

Die Stadt Waldershof zeichnet drei engagierte Bürger mit Ehrennadeln aus: Gabi Beer-Langer, Heribert Hecht und Markus Lippert.

Beim Ehrenabend im Sitzungssaal des Rathauses wurden Markus Lippert, Gabi Beer-Langer – sie war verhindert und wurde durch Roswitha Schinhärl vertreten – und Heribert Hecht mit Ehrennadeln der Stadt für ihr ehrenamtliches Engagement in Feuerwehren und beim BRK durch Bürgermeisterin Friederike Sonnemann ausgezeichnet. Bild: fpoz
Beim Ehrenabend im Sitzungssaal des Rathauses wurden Markus Lippert, Gabi Beer-Langer – sie war verhindert und wurde durch Roswitha Schinhärl vertreten – und Heribert Hecht mit Ehrennadeln der Stadt für ihr ehrenamtliches Engagement in Feuerwehren und beim BRK durch Bürgermeisterin Friederike Sonnemann ausgezeichnet.

„Das Beste, was einem Gemeinwesen passieren kann, sind aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich für ihren Heimatort in den unterschiedlichsten Vereinen und Verbänden ehrenamtlich einsetzen.“ Mit diesen Worten begrüßte Bürgermeisterin Friederike Sonnemann zahlreiche Stadtratskollegen sowie die Abordnungen der BRK-Bereitschaft Waldershof und der Ortsfeuerwehren aus Lengenfeld und Schurbach zum Ehrenabend im Sitzungssaal des Rathauses. Der Stadtrat hatte bereits 1997 den Beschluss gefasst, herausragenden ehrenamtlichen Einsatz öffentlich zu würdigen.

An die Adresse der zu ehrenden Bürger sagte Sonnemann: „Ihr seid ein Juwel für die Stadt Waldershof. Ihr seid Menschen, die sich für das Wohl der Allgemeinheit verantwortlich fühlen und das tun, was sie in diesem Sinne für richtig halten. Dafür gebührt unser aller Dank.“

Die höchste Auszeichnung – die Ehrennadel der Stadt in Gold – ging an Gabi Beer-Langer von der BRK-Bereitschaft. Die Geehrte konnte den Termin persönlich nicht wahrnehmen und wurde von der Ehren-Bereitschaftsleiterin Roswitha Schinhärl vertreten. Sonnemann erinnerte daran, dass Beer-Langer seit 1988 der BRK-Bereitschaft vorsteht und seit 25 Jahren die Blutspendetermine – jedes Jahr vier an der Zahl – mit ihrem Helferteam organisiert und durchführt. Alle anfallenden Arbeiten wie Registrierung der Geschenkausgabe, das Organisieren der Brotzeiten und die Abrechnung mit dem BRK-Kreisverband obliegen dabei der Bereitschaftsleiterin. Die jährliche Ehrung der treuen Blutspender wird ebenfalls von Beer-Langer organisiert und funktioniert immer reibungslos. Und die umtriebige Bereitschaftsleiterin geht mit gutem Beispiel voran und hat seit ihrem 18. Lebensjahr immer selbst Blut gespendet.

Ehrenkommandant Heribert Hecht von der Feuerwehr Schurbach wurde mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Er gehört seit 1977 zu den Floriansjüngern und war 25 Jahre lang stellvertretender Kommandant. Neben der Ausbildung der Mannschaft war er maßgeblich am Neubau des Feuerwehrgerätehauses beteiligt und sorgt dort und im Außenbereich für Ordnung. Die Beschaffung und der Umbau des gebrauchten Unimogs im Jahr 2005 wurde von Hecht tatkräftig unterstützt und gefördert. Sein Organisationstalent ist beim Feuerwehrfest stets gefragt. Zudem engagiert sich Hecht als Gruppenführer bei der Interessensgemeinschaft kostengünstige Abwasserentsorgung Schurbach (IKAS).

Die Ehrennadel in Bronze ging an Markus Lippert von der Feuerwehr Lengenfeld. Lippert trat 1995 in die Wehr ein. Nach seiner Ausbildung zum Truppmann erwarb er die Befähigung zum Truppführer an der Feuerwehrschule Regensburg. 2007 wurde Lippert zum stellvertretenden Kommandanten gewählt und übernahm 2008 das Amt des Kommandanten. Diese Aufgabe nahm er bis Frühjahr 2019 wahr. In seine Amtszeit fielen zahlreiche Neuanschaffungen, die Einführung des Digitalfunks und das 120. Gründungsfest der Wehr. „Als Kommandant war Markus Lippert bayernweit der einzige Leiter einer den Regierungsbezirk übergreifenden Wehr, mit Aktiven aus der Oberpfalz und Oberfranken“, wusste Sonnemann.

Dank sagte die Bürgermeisterin auch an die Partner der Geehrten, die viel Verständnis für die Arbeit im Ehrenamt aufbringen müssen. Nach der Ehrung gab es noch ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bei einem kühlen Getränk.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.