Waldershof
25.06.2019 - 15:57 Uhr

Miteinander Lösungen finden

An der Jobst-vom-Brandt-Schule in Waldershof laufen Klassen-Projekttage unter dem Jahresmotto "Gemeinsam sind wir stark". Die Kosten übernimmt der Elternbeirat.

Gemeinsam ans Ziel: Die Klasse 1/2A der Jobst-vom-Brandt-Schule verbrachte einen abwechslungsreichen Schultag mit dem Abenteuerladen aus Hof. Im Mittelpunkt aller Übungen stand die Team-Bildung in der Klasse. Mit dabei waren der Elternbeiratsvorsitzende Alexander Schraml, Carina Fraas vom Abenteuerladen, Klassenleiterin Christa Besold und Schulleiterin Petra Andritzky. Bild: fpoz
Gemeinsam ans Ziel: Die Klasse 1/2A der Jobst-vom-Brandt-Schule verbrachte einen abwechslungsreichen Schultag mit dem Abenteuerladen aus Hof. Im Mittelpunkt aller Übungen stand die Team-Bildung in der Klasse. Mit dabei waren der Elternbeiratsvorsitzende Alexander Schraml, Carina Fraas vom Abenteuerladen, Klassenleiterin Christa Besold und Schulleiterin Petra Andritzky.

Die Kinder der Jobst-vom-Brandt-Schule arbeiten in ihren Klassen am Jahresmotto „Gemeinsam sind wir stark“. Koordiniert wird diese andere Art des Unterrichts von Erlebnispädagogen des Abenteuerladens aus Hof. Start war am Montag mit der Klasse 1/2A von Lehrerin Christa Besold. In den nächsten Tagen kommen alle Klassen in den Genuss eines abwechslungsreichen Schultags an der frischen Luft. Die Kosten von etwa 1000 Euro werden komplett vom Elternbeirat übernommen.

Die Schwerpunkte der Projekttage stehen unter den Überschriften „Selbst erleben - wirklich begreifen“, „Gemeinsam neue Wege suchen“ und „Den Mut für Neues vorleben“.

Erlebnispädagogin Carina Fraas vom Abenteuerladen machte den Kindern deutlich, dass man andere dazu ermutigen soll, was man selber vorleben oder vormachen kann. Die Stärkung des Gemeinschaftssinnes und die gemeinsame Lösung von Aufgaben stand im Mittelpunkt aller Themenstellungen. So zum Beispiel auch beim gemeinsamen am Strang ziehen, um dabei einen Ball balancierend über eine weite Strecke zu transportieren, ohne dass er zu Boden fällt. Die Schwierigkeitsgrade wurden während des Projekttags immer wieder erhöht. Hier wurde schnell klar, dass nur eine funktionierende Gemeinschaft die Aufgabe lösen kann.

Die Jungen und Mädchen mussten immer wieder feststellen, dass die Gemeinschaft - also die Klasse - nur so stark ist wie das schwächste Glied. Und ein weiterer Lerneffekt war für die Teilnehmer, dass konstruktive Kritik geübt werden darf und auch soll. Diese Strategie - unter Einbeziehung der jeweiligen Streitschlichter - ist zusätzlich eine echte und gelebte Mobbing-Prävention. Schulleiterin Petra Andritzky ist überzeugt, dass die Projekttage sich positiv auf das zukünftige Miteinander der Kinder über das aktuelle Schuljahr hinaus auswirken werden.

Für Elternbeiratsvorsitzenden Alexander Schraml und seine Mitstreiter ist es eine Selbstverständlichkeit, solche Projekte finanziell zu unterstützen: „Hier ist jeder Euro zum Wohle und Nutzen der Kinder bestens angelegt.“

Die Jobst-vom-Brandt-Schule hat derzeit 119 Schüler, 55 Kinder in der Ganztagsbetreuung und 81 Teilnehmer in den unterschiedlichsten Arbeitsgemeinschaften von Sport über Natur und Technik, Fremdsprachen, Musik, Tanz, Chor bis hin zur Robotik.

Es galt, einen Ball balancierend über eine weite Strecke zu transportieren, ohne dass er zu Boden fällt. Bild: fpoz
Es galt, einen Ball balancierend über eine weite Strecke zu transportieren, ohne dass er zu Boden fällt.
Hintergrund:

Elternabend

Unter dem Motto „Fit für die Schule - einfache Übungen für einen erfolgreichen Schulbesuch“ lädt die Schulleitung der Jobst-vom-Brandt-Schule für Mittwoch, 3. Juli, um 19.30 Uhr zu einem praxisorientierten Elternabend ein. Als fachkundige Referentin hat sich Evolutionspädagogin Christina Paul aus Etzenricht angesagt. Die Referentin wird auch zahlreiche Bewegungsübungen vorstellen, die problemlos und ohne großen Aufwand zu Hause mit den Kindern geübt werden können. (fpoz)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.