Waldershof
21.07.2022 - 14:39 Uhr

Orgelweihe in der neuen Kirche Sankt Sebastian in Waldershof

Die Klangfülle der renovierten Orgel überzeugte. Aber auch der Chor der Kirchengemeinde Sankt Sebastian Waldershof beeindruckte bei der Festmesse zur Orgelweihe.

Nachdem die Restaurierungsarbeiten der Pfeifenorgel in der neuen Kirche Sankt Sebastian in Waldershof durch die Firma Thomas Jann beendet wurden, konnten nun die Orgel und der neue Spieltisch durch Stadtpfarrer Bernd Philipp geweiht werden. Der Seelsorger sagte dabei: „Die Orgel ist die Königin der Instrumente. Sie ist in besonderer Weise geeignet durch die reiche Klangfülle und durch die Vielfalt ihrer Ausdrucksmöglichkeiten, sich in den Dienst der Liturgie zu stellen.“

Das musikalische Programm der Festmesse war ganz auf die Orgel ausgerichtet: Mit Antonin Dvoraks „Messe in D-Dur“ für Soli, gemischten Chor und Orgel konnte die große klangliche Vielfalt des neu intonierten Pfeifenwerks eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden, da Dvorak zum Teil die Orgel solistisch eingesetzt hat. Solisten (Johanna Troesch, Sopran, Annette Seifert, Alt, Ottmar Andritzky, Tenor, und Gerhard Seifert, Bass) und Chor meisterten die Herausforderung in der Intonation, im Stimmungswechsel und auch in der Agogik in herausragender Weise. Die Freude an der Musik war bei allen Mitwirkenden spürbar und zog die Gottesdienstbesucher in ihren Bann.

Carl Thiels „Jauchzet dem Herrn“ und Johannes Brahms' „Geistliches Lied“ – beide Werke mit solistischer Orgel – wurden in entsprechender Weise höchst anspruchsvoll musiziert. Während der Kommunionausteilung erklang Max Regers „Benedictus“ aus der Orgelmesse. Regers musikalische Sprache lebt von extremen Lautstärken- und Tempounterschieden, permanenten Stimmungs- und Klangwandlungen – ideal für die nun vielfältigen Möglichkeiten der Waldershofer Orgel. Louis Lefébure-Wélys „Sortie in Es-Dur“ war dann das ideale Schlusswerk in einem auch musikalisch höchst anspruchsvollen Gottesdienst.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.