Waldershof
03.06.2025 - 12:37 Uhr

Regionales Schulessen aus der "Lunchy"-Küche in der Jobst-vom-Brand Schule Waldershof

Die Jobst-vom-Brandt-Schule hat eine neue Schulküche. Täglich gibt es frische, gesunde Menüs aus regionalen Produkten. Die Generalsanierung der Schule ist einen wichtiger Schritt in Richtung Ganztagsbetreuung und Bildung der Zukunft.

Seit dem Ende der Osterferien ist in der Jobst-vom-Brand Schule im Rahmen der Generalsanierung die neue Schulküche voll einsatzfähig. Im "Lunchy", so wird der Koch- und Essensbereich genannt, kocht Hauswirtschafterin Zdenka Prunhuber zusammen mit Claudia Hippeli täglich frisches, gesundes und schmackhaftes Essen. Das Mittagessen ist abwechslungsreich und kindgerecht.

Die Kinder dürfen Wünsche äußern und die Portionsgröße jeweils selbst bestimmen. Es wird keiner zum Essen gezwungen, aber angeregt, auch Unbekanntes zu probieren. Die Mittagsmahlzeit besteht immer aus einer Hauptspeise, Dessert, Rohkost und Getränken. In dieser Woche standen unter anderem Szegediner Gulasch mit böhmischen Knödeln, eine Reisgemüsepfanne und Frikadellen mit Kartoffelpüree und Karottengemüse auf dem Speiseplan.

"Appetitanregende Mittagspause"

Zdenka Prunhuber erklärt dazu: "Verwendung finden vor allem saisonale und Produkte aus der Region." Schulleiterin Johanna Reger ergänzt: "Wir legen Wert auf gute Tischmanieren, einen schön gedeckten Tisch und bieten somit die Voraussetzung für eine appetitanregende Mittagspause." Aktuell nutzen etwa 45 bis 50 Kinder die Mittagsverpflegung.

"Deutlich mehr werden es nach den Herbstferien, dann sollen auch die Kinder aus dem neu bezogenen Kindergarten das Essensangebot nutzen", sagt Zdenka Prunhuber. "Die Küchenräume mit der modernen Ausstattung lassen für die Zukunft auch eine stärkere Auslastung zu, wenn die Nachfrage steigen sollte. Dann müsste aber auch das Küchenpersonal aufgestockt werden", erklärt Bürgermeisterin Margit Bayer auf Nachfrage.

Selbstgekochtes Essen und Ganztagsbetreuung

Um die Attraktivität der Stadt mit dem Angebot bester Schulbildung sowie ausreichender Betreuungsplätzen in den Kindergärten zu steigern, stellten die Bürgermeisterin, die Stadtverwaltung mit Unterstützung des Stadtrates die Weichen für die Zukunft. Die Generalisierung der Jobst-vom-Brandt-Schule schlägt mit aktuell 11,7 Millionen Euro zu Buche, und der Neubau des siebengruppigen Kindergarten kostet etwa 7,4 Millionen Euro. Möglich wurden die Investitionen durch die ortsansässigen Unternehmen mit ihren weltweit gefragten Produkten und den daraus resultierenden Gewerbesteuerzahlungen.

Für Bürgermeisterin Bayer steht fest: "Wir wollen mit der Generalsanierung der Jobst-vom-Brandt-Schule den Kindern die besten Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für ihre schulische Bildung in den kommenden Jahrzehnten bieten. Dem Konzept der Schule mit Inklusion, selbstgekochtem Essen und der Ganztagsbetreuung wird hiermit voll Rechnung getragen."

Die offizielle Einweihung der generalsanierten Jobst-vom-Brandt-Schule mit zahlreichen Ehrengästen findet am Montag, 21. Juli, um 10 Uhr statt. Zusätzlich zum Mittagsangebot gibt es täglich ab 7 Uhr ein kostenfreies Schulfrühstück, das frisch zubereitet und ausgewogen ist. Die Hausaufgaben erledigen die Kinder nach dem Mittagessen in kleinen Gruppen mit den pädagogischen Fachkräften.

Attraktive Freizeitangebote und Inklusion

Schulleiterin Reger betont: "Auf ruhiges und eigenständiges Arbeiten legen wir viel Wert. Durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleisten wir eine intensive Betreuung. Mit den Eltern und Lehrern steht unser pädagogisches Personal in engem Austausch." Und sie ergänzt: "Die Hausaufgabenzeit ist zeitlich begrenzt, denn die Offene Ganztagsschule ist mehr als nur eine reine Hausaufgabenbetreuung. Es muss auch genug Raum bleiben für attraktive Freizeitangebote."

Das bietet der Offene Ganztag der Schule, bei dem viel im Freien gespielt und getobt wird. Hinzu kommen die Bücherei im Haus und die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften, die es an der Schule gibt. Dazu gehören etwa die AGs Kreativ, Schülerzeitung, Tanz, Handlettering, Französisch, Deutsch intensiv, iPad oder Yoga. Besonders wichtig ist für Rektorin Reger: "Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben wir Dank unseres Schulprofils Inklusion auch eine spezielle, kleinere Gruppe eingerichtet." Das Nachmittagsangebot endet in der Regel um 16 Uhr, freitags um 14 Uhr. Mit zahlreichen Aktionen rund um die Jahreszeiten wird den Kindern zudem eine ganzheitliche Freizeitgestaltung geboten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.