Erst erschlich er sich als angeblicher Polizist telefonisch das Vertrauen eines Seniors. Dann verschaffte er sich Zugang zu seinem Tresor und sperrte den alten Mann im Keller ein. Die Kripo Weiden sucht einen Callcenter-Betrüger, der in Waldershof mit 50.000 Euro Beute das Weite suchte.
Ein Unbekannter rief den 92-Jährigen am Samstagnachmittag an und gab sich als Polizeibeamter aus Nürnberg aus. Unter dem Vorwand, dass aktuell in der Region vermehrt Betrüger unterwegs seien, fragte er den Senior nach Wertgegenständen und Bargeld im Haus. Nach dem Telefonat klingelte gegen 16 Uhr ein vermeintlicher Polizist bei dem Mann und betrat unter dem Vorwand, den Tresor überprüfen und fotografieren zu wollen, das Haus.
Wie das Polizeipräsidium Oberpfalz mitteilt, öffnete der Geschädigte den Tresor im Keller. Der Unbekannte nahm daraus einen Karton mit 50.000 Euro Bargeld, sperrte den 92-Jährigen im Keller ein und flüchtete mit dem Geld. Nur dem Zufall ist es zu verdanken, dass der Senior schon kurze Zeit später aus seiner misslichen Lage befreit wurde: Eine Verwandte des Opfers kam offenbar wenige Minuten später vorbei und wollte nach ihm sehen, fand den eingesperrten Mann schließlich im Keller. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg.
Die Kriminalpolizei Weiden hat Spuren am Tatort gesichert und bittet um Zeugenhinweise: Wer hat am Samstag, 18. Januar, gegen 16 Uhr im Bereich der August-Mayer-Straße, Ringstraße oder Am Damm verdächtige Beobachtungen gemacht? Wo ist eine verdächtige Person oder ein verdächtiges Auto aufgefallen, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten?
Beschrieben wird der Räuber wie folgt: 1,70 bis 1,80 Meter groß, 20 bis 30 Jahre alt, dunkel gekleidet, schwarze Mütze, kein Bart. Hinweise werden unter Telefon 0961/401-2222 oder bei jeder Polizeiinspektion entgegengenommen.
Wie die Polizei mitteilt, gab es auch im Bereich der Polizeiinspektion Kemnath am Wochenende eine auffallende Häufung von Callcenter-Betrugsversuchen. Nach aktuellem Kenntnisstand kam es aber zu keiner Geldübergabe.
Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen und hat folgende Tipps für die Bürger:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch Polizisten oder andere Amtsträger.
- Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen.
- Die Polizei fragt niemals nach Wertgegenständen und will diese auch nicht bei Ihnen zu Hause begutachten.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte.
- Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Im Zweifel 110 wählen.
- Passen Sie Ihren Telefonbucheintrag an und nehmen Sie Ihren Vornamen und Ihre Adresse heraus.
- Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben.
- Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück.
Geld gehört auf die Bank, Ende
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.