Die Kinder- und Jugendversammlung ging am Dienstagabend gleichzeitig mit der Bürgerversammlung über die Bühne. Für den Bericht von Dick wurde die Bürgerversammlung unterbrochen.
Das Jugendparlament, so der Jugend-Bürgermeister, sieht seine Aufgaben neben dem Engagement für die Kinder und Jugendlichen auch in der Zusammenarbeit mit den älteren Generationen. Als Ziel formuliert er: „Wir wollen ein Netzwerk zwischen den Generationen in unserer Stadt knüpfen, ausbauen und pflegen. Wir wollen eine lebendige Demokratie in unserer Stadt.“ Und Demokratie lebe vom Engagement, lebe von Streit und Diskussionen und diese sollte immer in gegenseitigem Respekt und mit Anstand geführt werden.
„Weil Demokratie von Engagement lebt, ist es den Kindern und Jugendlichen nicht egal, wenn in der Natur Müll liegt“, erklärt Dick und verweist auf die Aktion des Jugendparlaments anlässlich des „World Clean Up Days“, beim dem während des Joggen Müll im Stadtbereich eingesammelt wurde. „Spätestens seit den neuesten Berichten des Weltklimarates und Bildern zugemüllter Meere sollte uns klar sein, dass hier jeder Einzelne Verantwortung trägt.“ Als Vorbild in Sachen Sauberkeit nannte Dick das Kösseinebad. Hier habe das Jugendparlament für die Besucher ein Steh-Paddel an Schwimmbadreferenten Stefan Müller übergeben.
Engagiert haben sich die Kinder und Jugendlichen auch beim Ferienprogramm, bei der Bemalung der früher unansehnlichen Litfaßsäule im Markt, bei der Gestaltung von Schaufenstern in leerstehenden Gebäuden mit Fotoausstellungen, bei der Schlemmermeile und bei der „Cold-Water-Challenge“, wobei der Erlös an den Waldkindergarten ging. Erst kürzlich fand im alten Rathaus ein Fifa-Turnier mit fünf teilnehmenden Mannschaften statt. Die durchaus positive Resonanz hat das Jugendparlament veranlasst, diese Veranstaltung in 2019 wieder anzubieten
Aktuell sind das Gremium und seine Mitstreiter in die Planungen des Bikeparks am Kreisverkehr eingebunden und haben eine Büchertauschbörse für den Stadtpark auf den Weg gebracht. An die Bürger appellierte Dick: „Lassen Sie uns gemeinsam weiterhin die besten Lösungen zum Wohle unserer Stadt finden.“
Im Verlauf der Bürgerversammlung ging Bürgerversammlung Friederike Sonnemann auf die Entwicklung im Stadtpark ein. Der neue Kiosk habe einen großen Anteil an der Belebung in diesem Bereich. Neben den sportlichen Möglichkeiten für alle Generationen gibt es nun auch einen Treffpunkt, wo die Unterhaltung im Mittelpunkt steht. Zur geplanten Video-Überwachung sagte die Rathauschefin, dass diese mehr Sicherheit und auch Abschreckung bringt.
Für den Aufenthaltsbereich am Kiosk soll ein verbesserter Unterbau realisiert werden, zudem sei eine neue Toilettenanlage - eventuell in Massivbauweise - geplant. Beide Maßnahmen wurden mit der Regierung der Oberpfalz abgestimmt und werden gefördert. Sehr gut angenommen wird laut Sonnemann die neu aufgestellte Smart-Bensch vor allem von Jugendlichen.
Zur Erweiterung des Stadtparks unterhalb der Josefskapelle, sagte die Bürgermeisterin, dass hier zwei Gebäude abgerissen wurden. Dort soll mit einem Kletterfelsen, einer Tischtennisplatte und mehreren Ruhebänken die Aufenthaltsqualität noch einmal verbessert werden. Um die Sicherheit von Kinder zu gewährleisten, wird über einen Geschwindigkeitsbegrenzung diskutiert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.