Über Wochen hinweg war die Ampelanlage in der Nähe des Aldi-Marktes Gesprächsthema. Nach dem Umbau und der Umrüstung gab es immer wieder Beschwerden hinsichtlich der Rotphasen. Teilweise gab es Rückstaus bis zum Kreisverkehr. "Es folgten immer wieder Korrekturen", informierte Bürgermeisterin Friederike Sonnemann am Donnerstag in der Sitzung des Stadtrats. Zuletzt sei vor zwei Tagen eine Abstimmung erfolgt. Die Ampelschaltung orientiere sich an den Messungen der installierten Kameras. Falls es weiterhin Probleme gebe, könnten diese im Rathaus gemeldet werden. Von hier aus erfolge die Weitergabe an das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach.
Infokästen: Ausgedient haben einige Gemeindetafeln, auch weil sie kaum mehr genutzt würden. Einstimmig votierten die Stadträte für den Abbau von acht Amtstafeln. Stehen bleiben sie in: Waldershof (Rathaus, Markt 1; Dr.-Zimmer-Straße 2; Siedlung 18), Schurbach (Ebnather Straße 13), Rodenzenreuth (Hausnummer 18), Lengenfeld (Hausnummer 33), Wolfersreuth (Hausnummer 4), Masch (Hausnummer 4), Walbenreuth (Hausnummer 9), Poppenreuth (Stemmenreuther Straße 2), Helmbrechts (Hausnummer 24), Hard (Weißensteinstraße 2), Hohenhard (Ecke Poppenreuther Straße/Kellerwiesenweg, Bachnest 4), Harlachhammer (Hausnummer 2).
Baumaßnahmen: In nichtöffentlicher Sitzung hat der Stadtrat einen Ingenieurvertrag mit dem Planungsbüro K+U-Plan Wunsiedel zur Instandsetzung diverser Brücken geschlossen. Am Kreisverkehr werden demnächst Wildblumensamen eingearbeitet. Ja hieß es zu einer Vereinbarung mit der Teilnehmergemeinschaft Lengenfeld zur Umfeldgestaltung des ehemaligen Schulhauses.
Rosenthal-Gelände: Stadtrat Mario Rabenbauer (CSU) erkundigte sich, wann die Bauarbeiten auf dem ehemaligen Rosenthal-Areal abgeschlossen werden. Es sei schwer, eine Auskunft zu geben, antwortete Bürgermeisterin Friederike Sonnemann. "Es gab immer wieder Verzögerungen bei der Steilwand." Aber man lade gerne das Ingenieurbüro in eine Stadtratssitzung ein, um über den aktuellen Stand zu informieren.
Leseclub: Stadträtin Michaela Härtl (FW), Referentin für Schule und Bildung, erneuerte ihre Bitte um einen weiteren Schrank für den Leseclub im Alten Rathaus. Bürgermeisterin Friederike Sonnemann: "Der Punkt ist nicht vergessen, aber noch nicht erledigt."
Wickelraum: Stadtrat Winfried Neubauer hatte in der April-Sitzung die Einrichtung eines Babywickelraums im Rathaus angeregt. Bürgermeisterin Friederike Sonnemann dankte für diesen Vorstoß und berichtete nun am Donnerstag, dass ein Wickelraum bei den Toiletten im Waldershofer Stadtpark geschaffen würde. Die Lage sei ideal. Auch sei - im Gegensatz zum Rathaus - die Anlage immer geöffnet.
Standesamt: Einstimmig hat der Stadtrat den Verwaltungsangestellten Andreas Hopperdietzel zum Standesbeamten bestellt.
Lärmschutz: Josef Reichenberger hakte in der Bürgerfragestunde zum Thema Lärmschutz an der Bahnlinie Marktredwitz-Regensburg nach. Mit der geplanten Elektrifizierung werde sich der Verkehr verstärken. Möglicherweise könnten nachts bis zu 40 Güterzüge an Lengenfeld vorbeirollen. Bürgermeisterin Friederike Sonnemann wies darauf hin, dass sie sich in mehreren Gesprächen bereits für Lärmschutz eingesetzt habe. Sie könne aber jetzt nicht die Frage beantworten, wo was an Maßnahmen geplant sei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.