Die Feuerwehr ist bestens aufgestellt, und das in jeder Hinsicht. So haben in der Dienstversammlung am Dreikönigstag Bürgermeisterin Marina Hirnetund Kreisbrandmeister Alexander Klettner den hohen Ausbildungsstand und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute herausgestellt. „Wir haben 24 Aktive“, ließ Karsten Reber wissen. Dazu zählt jetzt auch Sebastian Träger. Besonders freute sich der Kommandant über die Aufnahme von Jannik Gleißner, Philipp Hartwig, Chiara Käs, Leni Müller, David Reber, Melanie Träger, Bastian Völkl, Tobias Völkl und Moritz Wirth. „Sie werden unsere Jugendfeuerwehr verstärken“, sagte er.
Reber, nach dessen Worten zufolge die Wehr auf jeweils drei Gruppenführer und Atemschutzträger, sechs Maschinisten und zwei Fachkräfte für Absturzsicherung zählen kann, blickte auf die drei Einsätze sowie zwölf Übungen und Unterrichten zurück und freute sich über das erfolgreiche Abschneiden der Nachwuchsleute etwa beim Wissenstest. Für dieses Jahr kündigte der Kommandant unter anderem Leistungsprüfungen für die Aktiven und Jugendlichen an. Dazu kommen drei Lehrgänge für Gruppenführer, ein Erste-Hilfe-Kurs und ein Motorsägekurs.
Was der Feuerwehrverein geleistet hat, ließ Hubert Völkl in der Mitglieder-Versammlung Revue passieren. Der Vorsitzende, der an die 2023 verstorbenen Michael Plödt und Ludwig Völkl erinnerte, hob besonders die Mitarbeit beim „Schellenbergfest“ hervor. „Unsere Jugendfeuerwehr hat erstmals das Erntedankfest gefeiert“, lobte Völkl das Engagement der jungen Leute. „Sie machen das mit großer Begeisterung.“ Außerdem sprach er von vielen Festen und Veranstaltungen, ob innerhalb oder außerhalb der Gemeinde und unterstrich die vorzügliche Zusammenarbeit im Verein und auch mit der Gemeinde. Beifall erhielt auch Kassiererin Marina Völkl. Ihr bescheinigten die Prüfer Christian Müller und Rudolf Völkl, bestens gewirtschaftet zu haben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.