Waldsassen
23.05.2022 - 14:15 Uhr

Auch Äbtissin greift für Obst- und Gartenbauverein Waldsassen zur Schaufel

Der Obst- und Gartenbauverein feiert heuer 100-jähriges Bestehen. Das Fest soll der Höhepunkt in der langen Vereinsgeschichte werden. Dabei spielt ein Mammutbaum eine besondere Rolle.

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Er feiert das Jubiläum zum Erntedankfest, 2. Oktober, mit einem großen Festkommers. Im Vorgriff darauf pflanzen Ehrenschirmherrin Äbtissin Laetitia Fech, Schirmherr Bernd Sommer und Vorsitzender Klaus Schuster am Mittwoch, 15. Juni, um 10.30 Uhr bei der Lourdesgrotte einen Mammutbaum.

Vorsitzender Schuster erstellt zum Jubiläum zudem eine Festschrift mit Chronik, die Robert Treml begonnen hatte, aber vor seinem Tod nicht mehr beenden konnte. Die Fertigstellung liegt nun in den Händen des Vorsitzenden.

Blick auf drei Vereinsjahre

Mit diesen Bekanntgaben wartete Schuster in der Jahreshauptversammlung im Maurussaal des Gästehauses St. Joseph auf. Coronabedingt blickte der Vorsitzende dabei gleich auf drei Vereinsjahre zurück. Er spannte dabei den Bogen vom Vereinsausflug nach Frankenberg zur Sächsischen Landesgartenschau über die Mitwirkung mit Ständen am Abteifest und der Obstbörse bis hin zur Kürbisaktion an den Schulen, die trotz der Pandemie realisiert werden konnte. Die weiteren Aktionen, Veranstaltungen und Versammlungen waren wegen der Corona-Vorschriften abgesagt worden.

Stolz hob Klaus Schuster hervor, dass der Obst- und Gartenbauverein nunmehr seit über sieben Jahre das Schulfrühstück an der Markgraf-Diepold-Grundschule mit Frühstückslotsinnen rund um Silvia Engel betreut. Schuster dankte dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) und der Stadt Waldsassen für die hervorragende Zusammenarbeit.

Als Novum bezeichnete Schuster den eingeschlagenen Weg für eine Satzungsänderung, die wichtig war, um die Gemeinnützigkeit nicht zu verlieren. Gemäß dem "Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie" konnten die Änderungen ohne Mitgliederversammlung vorschriftsgemäß und mit den erforderlichen Stimmen beschlossen werden. "Es beteiligten sich über 68 Prozent aller Vereinsmitglieder, und es gab 100-prozentige Zustimmung", so Schuster.

Sorge bereitet die Mitgliederentwicklung. Wegen zahlreicher Todesfälle fiel die Mitgliederzahl vom Höchststand 108 auf derzeit 91 Mitglieder. Schuster bat alle Vereinsmitglieder, Werbung für den OGV zu machen.

Der diesjährige Vereinsausflug führt die Teilnehmer nach Würzburg mit Besichtigungen der Residenz, des Residenzgartens, des Doms und des Botanischen Gartens. Anmeldungen dazu sind beim Vorsitzenden bereits möglich.

Kassiererin Gabriele Treml-Laubert konnte trotz vieler Ausgaben in den vergangenen beiden Jahren ein kleines Pölsterchen für die anstehenden Ausgaben erwirtschaften.

Unter der Leitung von Bürgermeister Bernd Sommer wählten die Mitglieder einstimmig Klaus Schuster wieder zum Vorsitzenden. Gabriele Treml-Laubert ist stellvertretende Vorsitzende und Kassiererin, Christine Eckert Schriftführerin. Beisitzer sind Silvia Engel, Andrea Ernstberger, Robert Lang und Wilfried Roeb. Als Kassenrevisor wurde Bernd Sommer bestätigt.

Dank für Mitarbeit

Birgit Kleber wurde mit einem Gutschein für ihre zweijährige Tätigkeit als Zweite Vorsitzende bedacht. Ebenso die Beisitzerin Beatrix Rustler, die nach 16 Jahren nicht mehr kandidierte.

Viele Mitglieder zeichnete der Verein für ihre Treue mit Urkunden, Ehrennadeln und Obstschalen aus. Den verhinderten Vereinsmitgliedern überbrachte Schuster tags darauf die Präsente. Für 60-jährige Vereinstreue gibt es am 15. Juni eine Ehrenurkunde und die Goldene Ehrennadel am Bande für die Abtei der Zisterzienserinnen.

Bernd Sommer bedankte sich für die geleistete Arbeit und freute sich, dass der Obst- und Gartenbauverein ein so gesunder Verein mit derart vielen Aktivitäten ist.

Hintergrund:

Die Jubilare

  • 10 Jahre (Ehrenurkunde): Christine Böhm, Wilma Lindner, Michaela Schreiber und Gabriele Treml-Laubert
  • 15 Jahre (Urkunde und Ehrennadeln in Bronze): Horst Gesell und Johann Schmid
  • 25 Jahre (Urkunde und Ehrennadel in Silber): Pauline Faltenbacher, Elisabeth König, Renate Riedl
  • 40 Jahre (Urkunde und Ehrennadel in Gold): Manfred Brunner
  • 50 Jahre (Urkunde und Ehrennadel in Gold mit Eichenlaub): Ehrenvorsitzender Otto Helm (postum, da verstorben)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.