Waldsassen
31.10.2022 - 10:57 Uhr

Akkordeonorchester Waldsassen mit beeindruckendem Konzert vor stattlicher Kulisse

Nahezu voll besetzt war die Aula des Klosters zum Herbstkonzert des Akkordeonorchesters Waldsassen. Das hochwertige und abwechslungsreiche Programm wartete mit einigen Besonderheiten auf.

von hmr

Mit dem Stück „Trumpet Voluntary“ eröffnete das 1. Akkordeonorchester Waldsassen am Samstag in der Aula des Klosters Waldsassen einen unterhaltsamen Konzertabend. Die Verantwortlichen durften sich über zahlreiche Zuhörer freuen, die die Darbietungen immer wieder mit kräftigem Applaus belohnten. Mit dabei war auch Enrico Popp: Er ist Vizepräsident des Landesverbands Bayern im Deutschen Harmonikaverband.

Mit humorvollen Beiträgen und erläuternden Worten zu den Musikstücken und zum Orchester führte Dr. Norbert Kotzbauer in bewährter Weise durch das Programm. Mit Unterstützung durch den musikalischen Nachwuchs folgte die „Primavera Ouvertüre“, ehe ein älterer und vier junge – vom Moderator als „Akkordeonboys“ bezeichnete – Musiker das Stück „An der Wolga“ darboten.

Musikalische Reise

Nach der „Titus-Ouvertüre“ von W.A. Mozart unterstützte Gastmusiker Nicolaus Dick – Leiter des Salonorchesters aus Neustadt/WN – mit der Violine das Ensemble beim „Menuett und Badinerie aus der Orchestersuite h-Moll“ von J.S. Bach. Es folgte „Unter Donner und Blitz“ von Johann Strauß, der musikalischen Beschreibung eines Sommergewitters, bis die Reise schließlich mit der „Schweizerischen Rhapsodie“, der „Fiesta in Cádíz“ und der „Singapur Skyline“ in andere Länder führte.

Zusammen mit Bezirksverbandsvorsitzendem Enrico Popp und Erstem Bürgermeister Bernd Sommer zeichnete Vorsitzender Oskar Bindl langjährige Orchestermitglieder aus. Lea Schmidt erhielt für 10 Jahre Orchestertätigkeit die bronzene Anstecknadel des Vereins und die silberne Nadel des Deutschen Harmonikaverbandes. Mit der Goldenen Anstecknadel des Akkordeonorchesters und der Ehrennadel in Silber des Harmonikaverbandes wurden Barbara Lugert und Katharina Mois für 20 Jahre Orchestermitwirkung geehrt.

„Nachdem Josef Polata vor zehn Jahren die Orchesterleitung ablegte, war es für uns ein Glücksgriff, dass sich seine Tochter Dr. Silke Polata bereit erklärte den Dirigentenstab zu übernehmen“, zeigte sich Bindl sichtlich erleichtert über die damalige Lösung. Sie bringe viel Erfahrung aus dem Sinfonieorchester von Berlin mit und nehme die weiten Fahrten zu den Orchesterproben nach Waldsassen auf sich. Bezirksverbandsvorsitzender Enrico Popp konnte die Orchesterchefin für ihre 10-jährige Tätigkeit mit der silbernen Dirigentennadel des Harmonikaverbandes auszeichnen. Beim Orchestermitglied Andrea Reinkraut bedankte sich Bindl für ihre 30-jährige Schriftführertätigkeit im Verein mit der Ehrenamtsnadel.

Drei Zugaben

Mit dem Titel „Flower Power“, arrangiert von Josef Polata und damit verbundenen Erinnerungen an die 1960er Jahre und dem „Gute-Laune-Stück Banana Rock“ endete der eigentlich vorgesehene Programmablauf. Das zahlreiche Publikum ließ jedoch mit langanhaltendem Applaus für die Musiker nicht locker und erreichte schließlich drei Zugaben.

Bei der letzten Melodie begleiteten die Zuhörer das Orchester sogar mit rhythmischem Klatschen. Die ihre Aufgabe sehr engagiert und mit vollem Körpereinsatz wahrnehmende Dirigentin bedankte sich zum Abschluss sowohl beim Orchester als auch beim Vorstandsteam und dem Moderator für die zuverlässige Mitarbeit und Unterstützung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.