Am 23. April ist es wieder so weit. Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am Unesco-Welttag des Buches ein großes Lesefest. "Eine lokale Tradition ist zu einem internationalen Ereignis geworden", heißt es dazu in einer Mitteilung des Büchereiteams in der städtischen Einrichtung am Johannisplatz.
1995 erklärte die Unesco diesen Tag zum "Welttag des Buches", zum weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. "Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken."
Das Team der Stadtbücherei Waldsassen feiert das Lesen und lädt dazu Kinder und Erwachsene ein mitzufeiern. Die Bücherei ist deshalb am Freitag, 22. April, von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Für Kinder gibt es einen Flohmarkt mit Büchern, DVDs, CDs und Spielen sowie ein Quiz und kleine Überraschungen. Um 14.30 Uhr und um 15.30 Uhr wird in der Kinderbuchabteilung vorgelesen.
Neue Sachbücher für Erwachsene zum Beispiel aus der Reihe "Memo – Wissen neu entdecken" und Erstlesebücher für Kinder unter anderem aus der Serie "Bücherhelden" liegen bereit. Zudem bietet das Büchereiteam mit Andrea Burger, Gerda Sommer und Gerhard Laab Kaffee und Limonade an.
Lob für das Büchereiteam
Dem Stadtrat lag bei der jüngsten Sitzung ein Bericht des Büchereiteams für das Jahr 2021 vor. Die Sprecher der Fraktionen würdigten durchwegs die Arbeit von Gerda Sommer, Andrea Burger und Gerhard Laab. Sei würden mit guten und kreativen Ideen die Einrichtung attraktiv halten.
Von Dezember 2020 bis Mai 2021 wegen der Coronapandemie geschlossen war die städtische Einrichtung in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten am Johannisplatz. Ab Mitte Januar 2021 bot das Team der Stadtbücherei den Buch- und Medienlieferservice „Bäichla wern broucht und oghult“ an. Am 15. Mai 2021 durfte die Bücherei unter den vorgeschriebenen Hygieneschutzmaßnahmen wieder öffnen.
Bereicherung
„Leider hat sich die Schließung auf die Zahl der Entleihungen ausgewirkt, welche im Vergleich zum Vorjahr um 20,82 Prozent zurückgegangen ist“, heißt es im Bericht. Es wird auf vielfältige Aktionen verwiesen, vor allem im Bereich der Kinder und Jugendliteratur und in Zusammenarbeit mit den Schulen. Diese, wie auch die Aktionen zum "Welttag des Buches" diesen Freitag, seien eine Bereicherung für die kulturellen Aktivitäten in der Stadt Waldsassen.
Für die Anschaffung von Büchern inklusive E-Medien, Zeitschriften, büchereitechnischen Materialien und die ausleihfertige Bearbeitung wurden 13.921 Euro aufgewendet. Dafür wurden 5000 Euro staatliche Zuschüsse gewährt. Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ förderte der Deutsche Bibliotheksverband 2021 die Ausstattung der Räume im ersten und zweiten Stock mit einer neuen LED-Beleuchtung mit einem Betrag von 21.000 Euro. Die Ausgaben dafür betrugen 40.218 Euro.
Anzahl der Leser rückläufig
- Bestand an „echten“ Büchern: 13.261 (2020: 13.712), virtueller Bestand ("enio24") 18.254 (2020: 17.144)
- Anzahl der Leser um 0,96 Prozent auf 1243 gesunken (Rückgang 2020: 2,56 Prozent)
- Einnahmen 31.770 Euro, davon 26.000 Euro staatliche Zuwendungen
- Ausgaben 123.212 Euro, davon 60.200 Euro Personalkosten
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.