Eine stattliche Bilanz legten die Verantwortlichen der Feuerwehr Waldsassen bei ihrer Jahreshauptversammlung vor. Beim dem Treffen bekam eine Reihe von Gästen für ihre jahrelange Unterstützung goldene, silberne und bronzene Erinnerungsstücke. Außerdem durften sich engagierte Aktive über Beförderungen freuen.
Die Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre bekamen Thomas Bomann, Alexandra Burger, Günter Fleischmann, Hildegard Hahn, Manfred und Robin Härtl, Justin Heinrich, Klaus Löffelmann, Thea Ott, Klaus und Sebastian Schuster sowie die Schützengesellschaft Waldsassen. Die Ehrennadel in Silber für 20 Jahre bekamen Paul Andörfer, Christian Betzl, Christian Linde, Martin Schwegler, Thomas Trenkwalder, Sergiy Tkachuk und Renate Riedl. Claudia Reichl, Günther Robl, Matthias und Tobias Tippmann sind seit 30 Jahren Mitglied und erhielten die goldene Ehrennadel.
Karl Kunz und Bernhard Männer können auf 50 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Für 60 Jahre geehrt wurde Wolfgang Linde. Kommandant Tobias Tippmann beförderte zudem Benedikt Futterer zum Oberfeuerwehrmann und Michael Lochner zum Hauptlöschmeister.
Vorsitzender Dr. Wolfgang Fortelny betonte in seinem Rückblick am Samstag im klösterlichen Gästehaus St. Joseph, dass das Vereinsleben im Jahr 2022 bis Mai noch durch Corona geprägt wurde. Als Höhepunkt bezeichnete Dr. Fortelny das Sommerfest im August mit dem Treffen zahlreicher historischer Feuerwehrfahrzeuge. Derzeit besteht die Wehr aus 545 Mitgliedern – davon 432 fördernde, 11 passive, 8 Ehren- und 94 aktive Mitglieder. Den 8 Austritten im vergangenen Jahr stehen 16 Neuzugänge gegenüber.
156 Einsätze
Kommandant Tobias Tippmann konnte von einem einsatzreichen Jahr berichten. 2022 wurde die Wehr 156 mal alarmiert, davon 26 mal zu einem Brand, 125 mal zu technischen Hilfeleistungen und fünf mal zu sonstigen Einsätzen. „Dies führt zu einer Gesamtstundenzahl von 1674 Einsatzstunden“, so Tippmann. Besonderheiten waren dabei unter anderem die zahlreichen Feld- und Vegetationsbrände im Sommer, zwei Zimmerbrände, ein Verkehrsunfall bei Neudorf, Unwetterschäden nach schweren Gewittern und der Brand einen landwirtschaftlichen Anwesens in Neudorf.
„Dass Brandmeldeanlagen ihren Sinn haben und nicht nur Fehlalarme produzieren, hat sich auch vor kurzem in Waldsassen bewiesen", verwies der Kommandant auf einen Kabelbrand in einem Anwesen, den die Anlage festgestellt und Alarm ausgelöst habe. Tippmann unterstrich die hohe Anzahl an Türöffnungen und die Rettung von Personen über die Drehleiter als Unterstützung für den Rettungsdienst. Die Sanitätsausbildung von Aktiven sei nötig, um bei medizinischen Einsätzen in Zukunft besser gewappnet zu sein.
30 Nachwuchs-Feuerwehrler
Neben den Lehrgängen auf Kreisebene und in Feuerwehrschulen wurden aber auch vor Ort zahlreiche Übungen durchgeführt: „Im Mittelpunkt stand hier, vor allem ab Herbst, die Ausbildung am neuen Fahrzeug TLF 3000 Staffel“, so Tobias Tippmann. Mit der Berufsfeuerwehr in Eger / Cheb wurden zudem ebenfalls Übungen im Bereich „Wohnungsbrand“ und „Öl auf Gewässer“ durchgeführt. Für die meisten Übungsbesuche erhielt Michael Dietl ein Löschspray als Dankeschön.
Jugendwart Felix Kubitschek berichtete, dass die Jugendfeuerwehr aus 30 Mitgliedern besteht, davon 23 in der Jugend- und 7 in der Schülergruppe. Drei Mitglieder traten mit dem vollendeten 18. Lebensjahr in die aktive Mannschaft über. Stadträtin Franziska Härtl überbrachte die Grüße der Stadt und betonte die Unterstützung für die Feuerwehr. Kreisbrandmeister Wolfgang Fischer dankte der Wehr für ihren Einsatz und wünschte eine stets gesunde Rückkehr von den Einsätzen. „Fast alle zwei Tage ein Einsatz, das ist schon beeindruckend und zeigt, was ihr leistet.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.