Nach einer langen Corona-Zwangspause meldet sich der Musikförderverein „Save the Scene e.V. – Borderlands U.P.“ zurück – mit einem neuen Vorstandsteam und einem positiven Ausblick auf 2023. Dazu gehört auch ein Festival am 11. März in der Stadthalle Waldsassen mit einem interessanten Mix aus Metal, Punkrock und Mundart auf der Bühne. „Die Idee dahinter ist, regionalen Bands aus unterschiedlichen Genres eine Bühne zu bieten und die gegensätzlichen Musikstile zu verbinden“, erklärt Mitglied Florian Lang. "Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei."
Seit Gründung im Frühjahr 2016 haben sich die „Retter der Musikszene“, wie der Vereinsname übersetzt heißt, im Landkreis Tirschenreuth durch die Organisation von Konzerten verschiedener Genres einen Namen gemacht. 32 Konzerte mit fast 100 Bands stemmte der Verein mit aktuell rund 50 Mitgliedern. "Durch die Teilnahme am Bürgerfest sowie am Weihnachtsmarkt in Waldsassen hat sich die Gruppierung auch im lokalen Vereinsleben etabliert", unterstreichen die Verantwortlichen um das Vorstandsteam Mathias Schmidt, Stefan Meyer und Christian Fischer. Doch 2020 sei diese Dynamik abrupt beendet, die Livemusik-Szene wegen Corona für über zwei Jahre auf Eis gelegt worden.
Wieder beim Bürgerfest
„Wir haben nach Lösungen gesucht", erinnert Christian Fischer an die Bemühungen, dem Anspruch des Vereins auch unter erschwerten Bedingungen gerecht zu werden. Dazu gehörten ein Sommer-Open-Air, während die Infektionszahlen gering waren, oder eine 90er-Party im Freien auf dem Weihnachtsmarkt. Aber wegen hoher Auflagen seien die Ideen im Keim erstickt worden. Deshalb sei es lange still gewesen um die Gruppierung.
Das Comeback kam dann beim Bürgerfest 2022 in Waldsassen. Mit den Bands Goodlands (Kemnath), Simon Pachali (Marktredwitz), Melonball (Nürnberg), Red Peppers sowie der ortansässigen Band Birner Buddy’s als Headliner füllte sich der Platz vor der Basilika. „Wir wussten, dass es gut werden wird, da die Leute nach dieser langen Zeit einfach wieder raus wollten. Doch dass sie uns komplett leer kaufen, damit haben wir nicht gerechnet“, freut sich Mathias Schmidt. Auch in diesem Jahr wird "Save the Scene" vor gewohnter Kulisse am Bürgerfest vertreten sein.
Kooperation führt nach Weiden
Neu gewählt worden ist der Vorstand. An der Spitze stehen weiterhin als gleichberechtigte Vorsitzende Mathias Schmidt, Stefan Meyer und Christian Fischer. Um die Finanzen kümmert sich Florian Zimmert. Verena Schicker wurde zur Schriftführerin gewählt. Die Kassenprüfung übernehmen Stefanie Stingl und Daniel Reinl.
Auf der Suche nach geeigneten Lokalitäten entstand eine Kooperation mit Thomas Bauer, bekannt aus dem „Salute“ in Rothenstadt. Mit „Salute the Stage“ wurde am Bahnhof in Weiden ein Musikclub geschaffen, welcher mit der Veranstaltung „Heartcore I“ im November eingeweiht wurde. Im Januar wurde die Konzertreihe unter „Heartcore II“ fortgeführt – der Erfolg des ersten Events konnte mit ausverkauftem Haus sogar überboten werden. Im Februar folgte unter der Leitung von Mitglied Florian Lang das Metalcore-Konzert „Salute the Core“.
Dankbar für Vorschläge
Der Fokus des Vereins liegt in Zukunft weiterhin darauf, Konzerte in Waldsassen und Umgebung zur organisieren. Dies erweist sich jedoch mangels Lokalitäten als schwierig – neben der Stadthalle in Waldsassen gibt es derzeit keine geeigneten Räumlichkeiten. „Wir sind für jeden Vorschlag dankbar,“ merkt Christian Fischer an. „Gerne kann man uns dazu diesbezüglich unter info[at]savethescene[dot]de kontaktieren. Wir freuen uns auch über Konzert- und Mitgliedsanfragen.“
"Connect the Scene"
- In Kooperation mit Thomas Bauer will "Save the Scene" auch künftig in Weiden am Bahnhof regionale und überregionale Bands auftreten lassen.
- „Heartcore III“ ist am 25. März geplant, außerdem eine Punkveranstaltung am 19. Mai.
- Ein Highlight wird das Event „Connect the Scene“ am 11. März ab 15.30 Uhr in der Stadthalle Waldsassen mit den Bands Smokin Hell Bastards, Melodramatic Fools, Chapter Eleven, Virus 41, Special Gue$t, Thorondir und Tirschenreither Samma. Eintritt 12 Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.