Waldsassen
26.09.2023 - 13:32 Uhr

Ausverkauftes Konzert in Fockenfeld beendet Kammermusikkreis-Reihe

Ausverkauft war der Festsaal von Schloss Fockenfeld beim letzten Konzert des Waldsassener Kammermusikkreises in diesem Jahr. Auf der Bühne (von links) Hermann Heinrich, Rebecca Maurer, Sophie Legat und Stefanie Heinrich. Bild: Johannes Röttges/exb
Ausverkauft war der Festsaal von Schloss Fockenfeld beim letzten Konzert des Waldsassener Kammermusikkreises in diesem Jahr. Auf der Bühne (von links) Hermann Heinrich, Rebecca Maurer, Sophie Legat und Stefanie Heinrich.

Mit einem beeindruckenden Konzert vor ausverkauftem Haus beendete der Waldsassener Kammermusikkreis (WKK) am Sonntag seine Veranstaltungsreihe 2023. Im Festsaal von Schloss Fockenfeld war ein zusätzliches Sonderkonzert terminiert worden. Die Verantwortlichen zeigten sich überrascht von der Resonanz: Rund 115 Gäste füllten die Stuhlreihen, heißt es in der Mitteilung der Verantwortlichen.

Der Untertitel der Veranstaltung war Programm: "Barocke Klänge im Schloss" interpretierten Rebecca Maurer am Cembalo, Sophie Legat (Blockflöte) sowie Stefanie Heinrich (Violine) und Hermann Heinrich (Continuo Cello).

Der großartige Besuch war eine gute Gelegenheit für die WKK-Verantwortlichen, auf die neue Reihe im Jahr 2024 hinzuweisen. So lagen die neuen Informationsbroschüren zur Reihe mit sieben Termine im kommenden Jahr auf. Start ist am 20. Januar mit einer musikalischen Lesung in der Aula der Abtei Waldsassen unter dem Titel "Überlebenslust" mit Evelyn Huber (Harfe) und der bekannten Schauspielerin Jule Ronstedt.

Neben der Klosteraula steht als Veranstaltungsort wieder der Harmoniesaal im ehemaligen Abtschloss zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Konzert im Foyer des Rathauses, das sich dieses Jahr zum ersten Mal als Veranstaltungsraum für einen WKK-Termin bewährt hat.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.