Über 100 Waldsassener folgen der Einladung aus der Partnerstadt in Tschechien: Nach der Ankunft ging's gleich zum Festzug, den die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle unter Leitung von Stephan Sölch musikalisch mitgestaltete. Außerdem dabei waren Abordnungen der Eghalanda Gmoi, des Turnvereins Waldsassen, des 1. Österreichisches Kriegerkorps und der Königlich-privilegierten Schützengesellschaft sowie Bürgermeister Bernd Sommer mit Mitgliedern des Stadtrats und des Jugendstadtrats.
Sarah Fürst, die ebenfalls dem Jugendparlament im Waldsassener Rathaus angehört, durfte beim Festzug das Taferl mit der Aufschrift "Waldsassen" tragen. Ein besonderer Blickfang beim Festzug war der Wagen mit einem Modell der Basilika. Den ganzen Tag über bis spätabends war anlässlich des Jubiläums ein vielseitiges Programm angesagt. Auf zwei Bühnen am Marktplatz und am Festplatz spielte Musik. Vor Ort in Chodau betreut wurden die Gäste aus der Partnerstadt von Milos Belohlávek.
Der Großteil der Waldsassener war mit zwei großen Bussen unterwegs. Acht Mitglieder der Feuerwehr Waldsassen waren mit einem modernen und einem historischen Einsatzfahrzeug nach Chodau gefahren, unter ihnen auch Kommandant Tobias Tippmann. Die beiden Feuerwehrautos aus Waldsassen reihten sich in die Ausstellung von Feuerwehr-Einsatzfahrzeugen mit ein, die anlässlich des Jubiläums der Brandschützer eine besondere Attraktion bildete. Daneben gab es auf dem Gelände und auf der Bühne am Festplatz noch besondere Aktionen und Vorführungen. - etwa einen Unfall-Simulator oder Feuerlöscher-Vorführungen.
Zum Fest der tschechischen Freunde spielte übrigens das Wetter gut mit. "Es hat zwar mal kurz geregnet, aber meistens war es dann doch sonnig", so Stefanie Ernstberger. Die Mitarbeiterin im Vorzimmer von Bürgermeister Bernd Sommer war als Musikerin der Stiftländer Jugend- und Blaskapelle mit dabei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.