Waldsassen
20.09.2023 - 08:55 Uhr

Chor der Basilika Waldsassen am Grünen Hügel in Bayreuth

Der Chor der Basilika Waldsassen vorm Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth. Bild: Johannes Röttges/exb
Der Chor der Basilika Waldsassen vorm Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth.

Einen erlebnisreichen Tag in Bayreuth verbrachten Mitglieder des Chores der Basilika Waldsassen. Für die Tagesfahrt hatten Rosita Arnold und Andrea Burger ein interessantes Programm ausgearbeitet.

Erste Station war der Grüne Hügel in Bayreuth mit der Besichtigung des Festspielhauses. Dort durften die Waldsassener auch in den Orchestergraben: Der Dirigent arbeitet während der mehrstündigen Aufführungen sitzend, mit Blickkontakt sowohl auf die Akteure auf der Bühne als auch auf die Musiker. Kirchenmusikdirektor Andreas Sagstetter nahm kurz Platz auf dem Stuhl des Orchesterchefs. Außerdem stimmte der Basilikachor ein kurzes Stück an und erlebte dabei die besondere Akustik des Festspielhauses.

Nach der Mittagspause im Restaurant Liebesbier besichtigte der Basilikachor das Markgräfliche Opernhaus in der Innenstadt, das zum Unesco-Welterbe gehört. Die Waldsassener hatten zufällig Gelegenheit, bei den Proben für ein Konzert am Abend dabei zu sein. Interessant war der Rundgang im neu eröffneten Museum. Dort wird unter anderem eine bespielbare Rekonstruktion der barocken Bühne gezeigt, an der unterschiedliche Effekte ausprobiert werden können.

Mit einer Einkehr im Wirtshaus zur Stieglmühle klang der Ausflug aus. Er war eine Anerkennung für die Chormitglieder: Sie gestalten das Jahr über die Liturgie in der Basilika – wie auch am Sonntag den Festgottesdienst zur Wallfahrt zum Geschändeten Heiland. In den nächsten Wochen steht intensive Probenarbeit für den Chor an – zur Vorbereitung auf das Große Herbstkonzert zusammen mit den Chor "Rastislav" aus Blansko/CZ am 5. November.

Waldsassen18.09.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.