Claudia Roßkopf und Andreas Koch holen Kegler-Stadtmeistertitel in Waldsassen

Waldsassen
19.09.2023 - 11:19 Uhr

300 Teilnehmende gab es bei den Wettbewerben in den 90er Jahren. Inzwischen sind es knapp 60 Sportlerinnen und Sportler, die bei den Stadtmeisterschaften im Kegeln angetreten sind. Warum das so ist, wurde bei der Siegerehrung thematisiert.

Die Besten der 61. Kegler-Stadtmeisterschaft in Waldsassen mit Karl-Peter Ebert, Vorsitzender des ausrichtenden Vereins Glückauf Waldsassen (rechts), und Drittem Bürgermeister Markus Scharnagl (Sechster von rechts).

2019 war die 60. Kegel-Stadtmeisterschaft in Waldsassen ausgetragen worden. Nach der langen durch Corona bedingten Pause folgte am Samstag der 61. Wettbewerb. Ausrichter in „Eberts Kegelsportcenter“ war der Verein Glückauf Waldsassen.

Ernüchternd war die Anzahl der Teilnehmenden. 59 Keglerinnen und Kegler, davon 43 aus dem Hobby-Lager, nahmen an dem 12 Stunden dauernden Wettbewerb teil. Das entspricht einem Fünftel dessen, was früher bei der Stadtmeisterschaft mitmachte – in der Hochphase des Kegelsports in den 1990er Jahren.

Glückauf-Vorsitzender Karl-Peter Ebert war enttäuscht über die Beteiligung und noch mehr über die Anzahl derer, die zur Siegerehrung gekommen waren. Der Sprecher appellierte an alle Aktiven, bei der Stange zu bleiben und wenn möglich auch Nachwuchs für den Kegelsport zu werben. Peter Preisinger, Vorsitzender des SKC Bavaria-Fortuna, freute sich, dass endlich wieder Kegel-Stadtmeisterschaften stattfanden. Sein Dank galt der Familie Ebert und Glückauf für die Organisation und Ausrichtung der Stadtmeisterschaften. „Wir haben hier in Waldsassen eine tolle und moderne Kegelanlage", so Preisinger weiter. "Ich hoffe, dass wir auch zukünftig den Kegelsport in Waldsassen aufrecht erhalten können.“

Lücken durch Corona

Dritter Bürgermeister Markus Scharnagl dankte Glückauf für die Ausrichtung dieser Stadtmeisterschaft. Corona habe in viele Vereine Lücken gerissen. Umso wichtiger sei es, motivierte Leute zu finden, damit es weiter gehe. Scharnagl brach in diesem Zusammenhang eine Lanze für die Vereine. Denn sie hielten das gesellschaftliche Leben der Stadt hoch.

Ebert dankte allen Sponsoren für ihre Unterstützung und allen Teilnehmenden. teilnehmenden Kegler und Keglerinnen. Gemeinsam mit Drittem Bürgermeister Scharnagl nahm Ebert die Siegerehrung vor. Neue Stadtmeisterin bei den aktiven Damen wurde Claudia Roßkopf (Bavaria-Fortuna) mit 445 Holz, deutlich vor Brigitte Wisotzki (387) und Kathrin Dietz (358, beide Glückauf). Bei den aktiven Herren wurde Andreas Koch (Bavaria-Fortuna) mit 470 Holz neuer Stadtmeister. Patrick Ebert (451) und Matthias Knörrer (438, beide Glückauf) belegten die weiteren Plätze.

TVW holt Teamwertung

Neue Stadtmeisterin bei den Hobby-Keglerinnen wurde Sabrina Kreuzer (Exit Bar) mit 337 Holz, knapp vor Beate Bernt (336) und Jennifer Bergmann (332, beide Turnverein). Bei den Hobby-Keglern siegte Patrick Kreuzer (Exit Bar) mit 364 Holz, vor Stefan Rosner (361) und Michael Fuhrmann (335, beide Turnverein).

Die Tandem-Wertung Damen/Mixed entschieden Pia Kürschner/Uwe Bodenstein (Glückauf) mit 262 Holz für sich. Den Tandem-Herren-Wettbewerb gewannen Andreas Berling/Andreas Koch (Bavaria-Fortuna) mit 286 Holz. Die Mannschaftswertung bei den Hobbykeglern holte der Turnvereins Waldsassen, vor der Exit Bar und Edeka Legat.

Hintergrund:

"Kegler-Hochburg" ist Waldsassen nicht mehr

  • Fakt ist, dass es in den 1990er Jahren acht Kegelvereine in Waldsassen gegen hat
  • Übrig geblieben davon sind noch Glückauf und Bavaria-Fortuna mit vier Mannschaften im Spielbetrieb
  • Corona hat nach Einschätzung der Verantwortlichen dazu beigetragen, dass der Kegelsport derart eingebrochen ist: Training oder Wettkämpfe waren nicht möglich
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.