Waldsassen
12.12.2021 - 10:52 Uhr

Digitaler Unterricht über die deutsch-tschechische Grenze hinweg

Die Talentklasse der Realschule im Stiftland in Waldsassen nutzt die Möglichkeit der Videokonferenz zum Austausch mit der Partnerschule in Tschechien.

Die Talentklasse der Realschule im Stiftland nutzte jetzt eine Videokonferenz zum Austausch mit der Partnerschule. Bild: Realschule im Stiftland/exb
Die Talentklasse der Realschule im Stiftland nutzte jetzt eine Videokonferenz zum Austausch mit der Partnerschule.

Die Realschule im Stiftland pflegt seit Jahren intensiven Austausch mit der tschechischen Sprachschule in Karlsbad. Da die Pandemie ein Treffen in Präsenzform momentan nicht möglich macht, fand dieses kurzerhand im digitalen Format statt.

In beiden Klassenzimmern saßen die Schüler und kommunizierten im Rahmen eines Videounterrichts in der jeweiligen Fremdsprache in tschechischer bzw. deutscher Sprache miteinander. Zeitlich passend zum Nikolaustag trugen die Schüler wechselseitig ihre Gedichte zum Mikuláš vor. Anschließend stellten sich die Jugendlichen gegenseitig Fragen zum Schulalltag, ihren Hobbys und Lieblingsspeisen – natürlich jeweils in der entsprechenden Fremdsprache. Alle Beteiligten waren froh, dass durch das Videokonferenztool ein Austausch möglich ist und alles reibungslos geklappt hat. Für die Zukunft sind öfter solche digitalen Unterrichteinheiten über die deutsch-tschechische Ländergrenze hinweg geplant.

Auf deutscher Seite erlernen die Talentschüler der 8. Klasse bereits seit mehreren Jahren die tschechische Sprache bei der Lehrkraft Dana Fialová und streben die Abschlussprüfung in Tschechisch für ihre Mittlere Reife an. Auf Grund der Grenznähe sind die Schüler der Talentklasse der Realschule im Stiftland gerade wegen ihrer zusätzlichen Tschechischkenntnisse bei vielen Firmen sehr gefragt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.