Waldsassen
20.06.2018 - 10:56 Uhr

Das Festival der Kräuter

Im Kloster- und Naturerlebnisgarten ist der letzte Sonntag im Juni seit Jahren fest terminiert. Zum "Tag der offenen Gartentür" gibt es ein besonderes Programm.

Bei freiem Eintritt gibt es diesen Sonntag im Kloster- und Naturerlebnisgarten (Bild) ein vielseitiges Programm. Auch die Stadelgalerie nebenan lädt zum „Tag der offenen Gartentür“ ein. exb
Bei freiem Eintritt gibt es diesen Sonntag im Kloster- und Naturerlebnisgarten (Bild) ein vielseitiges Programm. Auch die Stadelgalerie nebenan lädt zum „Tag der offenen Gartentür“ ein.

(exb) Kräuterführer präsentieren am Sonntag, 24. Juni, von 10 bis 18 Uhr sich und ihre Erzeugnisse und bieten Produkte und verschiedene Mitmachstände rund um die Heilkräuter an. Bei freiem Eintritt werden über 25 Aussteller werden Produkte anbieten und Handwerk zeigen. Aus unserem Nachbarland werden sich die Ecostation Eger/Cheb, der Botanische Garten in Becov und der Ovcárna Hof mit einem Stand vorstellen. Für Kinder gibt es am Nachmittag einen Mitmachstand: Dort können Teilnehmer Kräutersalz und Blütenzucker selbst herstellen. Außerdem wird Reiner Windschiegl von der Grenzlandschmiede seine Arbeiten präsentieren und Vroni Bauer mit Arbeiten aus Holz das Festival bereichern.

Um 14 Uhr beginnt eine kostenlose Führung durch den Hildegard-Garten mit Johanna Eisner. Dieses Jahr wird das Kräuterfestival von der Stadtkapelle Waldsassen musikalisch umrahmt. Es gibt Kaffee und selbstgemachten Kuchen sowie Kräuterbratwürste und Crêpes, solange der Vorrat reicht. Für Besucher dürfte sich auch ein Abstecher in die benachbarte Stadelgalerie in der Brauhausstraße lohnen: Im historischen Steinstadel und im Gedankengarten von Christine Böhm gibt es wieder vielseitiges Kunsthandwerk zu bestaunen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.