Waldsassen
23.03.2019 - 19:02 Uhr

Flink auf Tasten und Knöpfen

Was tun, wenn man als leidenschaftliche Akkordeonspielerin am neuen Wohnort keine Gemeinschaft zum Musizieren vorfindet ? Man kümmert sich selbst um die Gründung einer solchen.

30-jähriges Bestehen feiert dieses Jahr das Akkordeonorchester Waldsassen - mit einer Reihe von Konzerten. Bild: exb
30-jähriges Bestehen feiert dieses Jahr das Akkordeonorchester Waldsassen - mit einer Reihe von Konzerten.

Dieses Jahr feiert das Akkordeonorchester Waldsassen 30-jähriges Bestehen - mit einer reihe von Jubiläumskonzerten. Nach dem Umzug von Christa Polata 1984 nach Waldsassen wurde aus dem Bekanntenkreis die Frage nach Akkordeonunterricht für die Tochter herangetragen.

"Das lockte noch einige Kinder mehr auf den Plan", heißt es in der Pressemitteilung: 1985 kam es zu ersten Proben einer Akkordeongruppe im Wohnzimmer der Familie Polata. Ein Jahr später hatte die Truppe beim "Tag der Hausmusik" in der Hauptschule den ersten Auftritt und damit auch den damaligen Rektor Ludwig Spreitzer als Förderer gewonnen. Nachdem das Orchester stetig wuchs, wurden die Proben in die Schule verlegt. Für kurze Zeit waren die Spieler in den Musikverein Waldsassen eingebunden. 1989 reifte der Entschluss, sich auf eigene Beine zu stellen und so kam es 1989 zur Gründung des "1. Akkordeon Orchesters Waldsassen e.V.".

Mehr als 200 Kinder erlernten seit dem das Spiel auf Tasten und Knöpfen. Besonders freut es Familie Polata, dass etliche Akkordeonisten aus den Anfangsjahren nach wie vor zum Stamm der Gruppe gehören. Über viele musikalische Höhepunkte konnte sich der Verein in den vergangenen 30 Jahren freuen.

So gab es der Mitteilung zufolge Konzertreisen in die Partnerstädte Waldsassens Pencoed und Marcoussis, Fernseh- und Rundfunkauftritte, viele erfolgreiche Teilnahmen an Wettbewerben wie Fränkische Harmonikatage und Bayerische Akkordeon-Meisterschaften und eine eigene CD wurde aufgenommen.

Infobox:

Jubiläumskonzert mit Gästen

Besonders liegen den Aktiven des Akkordeonorchesters Waldsassen auch die Kontakte zu anderen Vereinen aus Bayreuth, Frankfurt und Berlin am Herzen, am liebsten mit gemeinsamen Konzertauftritten. Vor diesem Hintergrund will die Gemeinschaft ihr Jubiläumsjahr auch mit einem Konzert einleiten, bei dem der Chor Alt-Lietzow aus Berlin mit von der Partie ist. Der Erlös des inzwischen vierten gemeinsamen Auftrittes soll der Aktion „Lichtblicke“ zugutekommen. Das Konzert findet statt am Samstag, 6. April, 19 Uhr in der Aula des Klosters Waldsassen.

Der Dirigent des Chores Mathis Richter-Reichhelm ist auch der Leiter des Sinfonieorchesters Tempelhof, in dem Dirigentin Silke Polata als Fagottistin mitwirkt. Gemeinsam haben die Verantwortlichen ein ansprechendes Programm zusammengestellt, bei dem jede Gruppierung alleine, aber bei vielen Musikstücken auch gemeinsam zu hören sein wird.

Des Weiteren ist das Akkordeonorchester am 28. April bei einem Kurkonzert in Bad Elster zu hören, am 18. Mai findet das alljährliche Weinfest in den „Neuen Gärten“ statt, die Teilnahme am Bürgerfest am 7. Juli steht auf dem Programm und ein Konzert im Kloster Speinshart am 28. Juli. Mit dem traditionellen Herbstkonzert am 19. Oktober wird das Jubiläumsjahr abgerundet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.