Waldsassen
26.10.2022 - 13:17 Uhr

Freie Wähler nehmen Realschule im Stiftland unter die Lupe

Rektor Stephan Drexler (links) führte die FW-Kreisräte durch die Schule. Bild: Hans Klupp /exb
Rektor Stephan Drexler (links) führte die FW-Kreisräte durch die Schule.

Derzeit wird viel über die Schullandschaft und mögliche Veränderungen bei den Realschulen im Landkreis Tirschenreuth diskutiert. Unter anderem sollen in den nächsten Jahren die Mädchenrealschule und die Realschule im Stiftland in Waldsassen zusammengelegt werden. Daher besuchte die Kreistagsfraktion der Freien Wähler (FW) laut Mitteilung kürzlich die Realschule im Stiftland.

Schulleiter Stephan Drexler stellte die Einrichtung vor. Derzeit würden 319 Schüler (davon 6 Mädchen) in 13 Klassen unterrichtet. Auch 18 Kinder aus der Ukraine besuchten derzeit die Schule. Nach einem Rückgang der Schülerzahlen würden die Anmeldungen wieder steigen und Rektor Drexler erwarte in den kommenden Jahren rund 400 Schüler. Das Lehrerkollegium bestehe aus 35 Personen. Die Versorgung mit Lehren sei sehr gut.

Zudem ging der Schulleiter auf die verschiedenen Zweige, die Ausstattung und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ein. "Der Landkreis Tirschenreuth hat uns in den vergangenen Jahrzehnten immer auf dem neuesten Stand gehalten und damit den Jugendlichen optimale Bildungs- und Lebenschancen ermöglicht", wird Drexler in der FW-Mitteilung zitiert.

Lediglich die Schulküche bereite Sorgen und genüge nicht mehr den Vorschriften und Anforderungen. Dabei habe der Rektor aber durchaus Verständnis gezeigt, dass ein Neubau der Schulküche vertagt werde, bis über die zukünftige Organisation der Realschulen entschieden ist.

Die FW-Kreistagsfraktion zeigte sich laut der Mitteilung sehr beeindruckt vom vielfältigen Bildungsangebot, vom großartigen Engagement der Lehrer, von der modernen Ausstattung und vom guten baulichen Zustand. "Wir werden diese Erkenntnisse in die Diskussionen zur Ausgestaltung der zukünftigen Realschullandschaft einbringen", so die Kommunalpolitiker.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.