Einstimmig nominierten die Freien Wähler am Freitagabend den 57-jährigen Polizeibeamten Johann Wurm im Hotel "Zum ehemaligen Königlich-Bayerischen Forsthaus" zu ihrem Bürgermeisterkandidaten. Der gebürtige Mitterteicher, der seit 25 Jahren in Waldsassen wohnt, sitzt seit 2010 im Stadtrat, ist Ortsvorsitzender der Freien Wähler und einer von drei stellvertretenden Vorsitzenden der Freien Wähler auf Kreisebene. Wurm ist damit der zweite "Herausforderer" nach Helmut Zeitler (SPD) für den amtierenden Bürgermeister Bernd Sommer (CSU).
Von Bürgern ermuntert
Stadtratsfraktionssprecher Bernd Lux verwies darauf, dass die Freien Wähler von den Bürgern immer wieder ermuntert worden seien, einen eigenen Bürgermeisterkandidaten zu nominieren. Mit Wurm könne man einen Bewerber präsentieren, der einen hervorragenden Ruf genieße und der sich in der Kommunalpolitik sachlich und fair auch über Parteigrenzen hinweg engagiere.
Wurm ging auf die aktuelle Politik in Waldsassen ein und betonte, dass man sicherlich das eine oder andere hätte anders machen können, ohne dass es eine schlechtere Politik gewesen sei. Das Wichtigste sei aber, dass die Politik sachlich und fair sowie ergebnisorientiert sei. Er hoffe auf ein gutes Ergebnis. Zudem betonte er, dass seine Familie voll hinter seiner Entscheidung stehe. "Ansonsten würde ich es nicht machen."
Im Waldsassener Stadtrat stellen die Freien Wähler aktuell mit Wurm, Bernd Lux und Lothar Siller drei Stadträte. Klares Ziel sei, diese Zahl deutlich zu steigern. Wurm betonte in diesem Zusammenhang, dass Waldsassen auf einen guten Weg sei. Die Freien Wähler hätten nahezu alle Stadtratsentscheidungen mitgetragen, "weil bei uns eine vernünftige und sachliche Politik gemacht wird".
Umgehung wichtiges Nahziel
Ein großes Nahziel sei, dass das Verfahren für die Ortsumgehung endlich weitergehe, denn seit rund drei Jahren herrsche hier Stillstand. Durch ein Planfeststellungsverfahren könnte endlich Bewegung reinkommen. Ein weiteres Ziel sei, die Innenstadtentwicklung weiter voranzutreiben, Leerstände zu beseitigen und junge Leute in der Region zu halten. Wurm betonte auch, dass Waldsassen zu sehr an den Fördertöpfen hänge. Seine Forderung sei, das staatliche Fördersystem zu ändern, die Schlüsselzuweisungen zu erhöhen und ein anderes und gerechteres Fördersystem einzuführen. Erfreut zeigte sich Wurm, dass die Freien Wähler eine ausgesprochen starke Stadtratsliste präsentieren könnten, in der alle Generationen, alle Schichten und auch die Ortsteile vertreten seien. Im Block wurde die Liste einstimmig von den Mitgliedern in der sehr harmonisch verlaufenen Versammlung gebilligt.
Landratskandiat Ely Eibisch, der auch als Wahlleiter fungierte, ging in seiner Rede auf die aktuelle Krankenhaussituation ein. Wichtig sei, dass das Intersektorale Gesundheitszentrum (IGZ) von der Bevölkerung angenommen werde. Auch die Reha müsse in Waldsassen erhalten bleiben. Ebisch regte an, Runde Tische zu bilden, um über diese Themen zu reden. Auch wolle er sich dafür engagieren, die jungen Leute mehr in die Kommunalpolitik einzubinden. Jugendparlamente seien sein Ziel dazu.
Die Stadtratsliste der Freien Wähler Waldsassen
1. Johann Wurm (Polizeibeamter), 2. Bernd Lux (Polizeibeamter), 3. Monika Grötsch (Krankenschwester), 4. Uwe Friedrich (Installateur- und Heizungsbaumeister), 5. Heike Suchanek (Geschäftsinhaberin), 6. Stephan Frank (Einkäufer), 7. Hubert Schicker (Unternehmer), 8. Karo Wenisch (Versicherungsreferentin), 9. Franz Härtl (Landwirtschaftsmeister), 10. Cramen Zottmeier (Altenpflegerin), 11. Alexander Siller (Leiter Produktionsinformatik), 12. Susanne Seidel (Pharmazeutisch-Technische Assistentin), 13. Michael Filchner (Techniker für Elektrotechnik), 14. Jessica Hötzel (Dolmetscherin), 15. Lorena Rubner (Technische Produktdesignerin), 16. Durmaz Murat (Einleger und Schmelzer), 17. Laura Dietz (Kauffrau), 18. Lothar Siller (Rentner), 19. Reinhard Heinrich (Selbstständiger Elektroinstallateur), 20. Konrad Rosner (Rentner).Ersatzdelegierte: 1. Tom Suchanek (Elektromeister) und 2. Wolfgang Fischer (städtischer Arbeiter, Kreisbrandmeister).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.