Waldsassen
02.03.2020 - 10:38 Uhr

Freude über erfolgreiches Jubiläumsjahr

Auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr blickte Vorsitzender Dr. Wolfgang Fortelny am Samstag bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Waldsassen zurück. Auf der Tagesordnung stand auch eine besondere Wahl.

René Friedrich (Zweiter von links) ist neuer stellvertretender Vorsitzender, Michael Dietl (Zweiter von rechts) neuer Zeugwart. Vorsitzender Dr. Wolfgang Fortelny (rechts) und Kommandant Tobias Tippmann (links) gratulierten. Der ebenfalls gewählte Sebastian Koch fehlte erkrankt. Bild: flm
René Friedrich (Zweiter von links) ist neuer stellvertretender Vorsitzender, Michael Dietl (Zweiter von rechts) neuer Zeugwart. Vorsitzender Dr. Wolfgang Fortelny (rechts) und Kommandant Tobias Tippmann (links) gratulierten. Der ebenfalls gewählte Sebastian Koch fehlte erkrankt.

Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Tobias Tippmann stellte bei der Zusammenkunft sein Amt zur Verfügung. "Der Zeitaufwand ist mittlerweile einfach zu groß, um Kommandant und stellvertretender Vorsitzender gleichzeitig zu sein", zeigte sich Wolfgang Fortelny verständnisvoll. Nun werden zwei gleichberechtigte stellvertretende Vorsitzende die Position besetzen.

Nach einer entsprechenden Satzungsänderung folgten die Mitglieder bei der geheimen Wahl einem Vorschlag des Vorstandsteams: René Friedrich und Sebastian Koch werden sich das Amt aufteilen. "René ist ein Eigengewächs, wie es im Buche steht", betonte Tobias Tippmann. "Er ist von klein auf dabei und voll engagiert." Zwar nicht von Anfang an, aber seit rund zwei Jahren mit vollem Einsatz dabei ist Sebastian Koch. Als Quereinsteiger habe er begonnen, nun wolle er sich auch im Vereinsleben noch mehr mit einbringen. "Bedauerlicherweise ist er heute krank, aber er hat bereits vorher zugesagt, dass er es macht", so Dr. Fortelny über Koch. Eine weitere Wahl stand zur Position des Zeugwarts an. Für Tobias Meier übernimmt Michael Dietl.

Großes Dankeschön

"Vielen Dank für euer Engagement", zeigte sich Wolfgang Fortelny im Anschluss erleichtert. "Ich wünsche euch immer die richtigen Entscheidungen und trotz der Verantwortung auch viel Freude an der Arbeit." Und mit einem Augenzwinkern fügte er hinzu: "Ihr wisst noch nicht, was auf euch zukommt!" Eingangs hatte Fortelny noch einmal auf das Jubiläumsjahr 2019 zurückgeblickt: Unter anderem erinnerte er an die Sonderausstellung im Museum, den Festkommers im Jugendheim, die Veröffentlichung der Festschrift und vor allem an das Festwochenende mit Partyabend, Festzug und Oldtimertreffen. "Ich muss einfach noch einmal ein großes Dankeschön an alle richten, angefangen von den Besuchern über die Helfer bis hin zum Festleiter. Ich hatte letztes Jahr, als ich hier stand, ein bisschen Magenweh, heute bin ich absolut erleichtert, dass alles so gut abgelaufen ist." Zu den Vereinsterminen zählten auch das Schafkopfturnier, das Feuerwehrseniorentreffen sowie Teilnahmen an kirchlichen Veranstaltungen.

127 Einsätze absolviert

Kommandant Tobias Tippmann berichtete von 127 Einsätzen, darunter 43 Brandeinsätze. "Besonders zu erwähnen sind verschiedene Wald- und Flächenbrände sowie der Brand einer Schreinerei in Pleußen", so Tippmann. 82 Mal waren technische Hilfeleistungen gefragt. Hier verwies Tippmann unter anderem auf Türöffnungen sowie Drehleiter-Rettungen. Fast alle Verkehrsunfälle seien ziemlich glimpflich ausgegangen. Beteiligt waren die Aktiven auch an zwei Personensuchen. Nach Brandmeldeanlagen-Alarmen habe man kein einziges Mal ein Feuer bekämpfen müssen. "Die Anlagen haben einwandfrei funktioniert, meistens wurden sie durch Staub oder Wasserdampf ausgelöst", informierte Tippmann.

Damit die Einsätze stets gut bewältigt werden können, sei eine große Zahl an Übungen und Fortbildungen unabdingbar, so der Kommandant. Neben verschiedenen Seminaren und Lehrgängen wurden auch eine Auffrischung in Erster Hilfe, eine Einsatzübung im Gebäude der Polizei sowie Atemschutzübungen mit der Berufsfeuerwehr Eger und der Feuerwehr Neualbenreuth durchgeführt. 25 Aktive absolvierten zudem die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Brandeinsatz". Michael Dietl erhielt als Dank für die meisten Übungsbesuche ein Lösch-Spray. Auch im vorbeugenden Brandschutz war die Feuerwehr wieder tätig: Die Brandschutzerziehung in den Kinderhäusern und der Grundschule sowie Unterweisungen für Betriebe und Einrichtungen gehören mittlerweile zum festen Programm. Auch wird gemeinsam mit der Mittelschule die "Arbeitsgemeinschaft Feuerwehr" betrieben.

Appell an Arbeitgeber

Tobias Tippmann dankte seinen Helfern und den verschiedenen Beauftragten, allen voran seinem Stellvertreter Christian Burger, Kreisbrandinspektor Lorenz Müller und Kreisbrandmeister Wolfgang Fischer. Ein Dank ging auch an die Stadt Waldsassen, "auf deren Unterstützung wir immer zählen können". Tippmann appellierte zudem an die Arbeitgeber vor Ort: "Nur durch die Freistellung der Aktiven können wir die Tagesalarmbereitschaft sicherstellen." Jugendwart Felix Kubitschek berichtete von einem erfolgreichen Jahr für die Jugendwehr, die ihr 40-jähriges Bestehen feiern konnte. Insgesamt standen 76 Termine im Kalender. Absolviert hat der Nachwuchs etwa einen Leistungsmarsch in Bärnau und einen Wissenstest.

Bürgermeister Bernd Sommer bedankte sich für den Einsatz der Brandschützer, auch im Namen der Bürger: "Dieser Dank wird leider oft vergessen." Auch bemängelte er fehlenden Respekt gegenüber den Einsatzkräften: "Das fängt schon beim Falschparken an." Die Feuerwehr leiste auch viel Gesellschaftliches, lobte er. "Egal wie die Wahl ausgeht, ihr habt sicher auch weiterhin die Unterstützung der Stadt." Ein Dankeschön gab es auch für die Jugendarbeit. Mit tollen Angeboten werde für Nachwuchs in einem wichtigen Ehrenamt gesorgt.

Besondere Herausforderung

Kreisbrandinspektor Lorenz Müller blickte auf die Aufgaben in diesem Jahr voraus: Eine besondere Herausforderung sei die Umstellung auf die digitale Alarmierung. "Wir hoffen, dass das alles reibungslos funktionieren wird. "

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.