Stadtpfarrer Dr. Thomas Vogl beim Segen mit der Monstranz am dritten Altar der Fronleichnamsprozession in der Prinzregent-Luitpold-Straße.
Bild: hmr
Das Allerheiligste unter dem von Mitgliedern der Feuerwehren Kondrau, Querenbach und Waldsassen getragenen Himmel.
Bild: hmr
Die Altötting-Wallfahrer trugen die Patrona Bavariae bei der Fronleichnamsprozession mit.
Bild: hmr
Der erste Altar bei der Fronleichnamsprozession war beim Eingangsportal des Finanzamts aufgebaut.
Bild: hmr
Den Blumenteppich beim ersten Altar vor dem Finanzamtsportal neben dem Kriegerehrenmal hatten die Mitglieder der Kolpingsfamilie gestaltet.
Bild: hmr
Mitglieder des Katholischen Deutschen Frauenbundes legten den Blumenteppich vor dem zweiten Altar beim Anwesen Wohlrab in der Prinzregent-Luitpold-Straße.
Bild: hmr
Der dritte Altar vor dem Katholischen Jugendheim in der Kolpingstraße mit dem von der Kolpingsfamilie gestalteten Blumenteppich.
Bild: hmr
Besonders beeindruckte Stadtpfarrer Vogl das Motiv des Blumenteppichs vor dem vierten Altar am Apothekerflügel der Kloster-Abtei. mit dem Kreuz, das die Tür zum Himmel offen hält.
Bild: hmr
Nach den Fronleichnamsfeierlichkeiten unterhielt die Stadtkapelle bei ihrem Gartenfest im Stadtpark Schwanenwiese die Besucher mit flotter Blasmusik. Stadtpfarrer Dr. Thomas Vogl und Erster Bürgermeister Bernd Sommer dirigierten jeweils in souveräner Manier ein Musikstück.
Bild: hmr
Zahlreiche Gläubige nahmen an den Fronleichnamsfeierlichkeiten in Waldsassen teil. Mitglieder der Kolpingsfamilie und des Katholischen Frauenbundes hatten kunstvolle Blumenteppiche an den vier Altären gelegt.
Dekan und Stadtpfarrer Dr. Thomas Vogl und Pfarrvikar Dr. Timon Ochieng Odeny zogen mit dem Allerheiligsten unter dem von Mitgliedern der Feuerwehren aus Kondrau, Querenbach und Waldsassen getragenen Himmel durch die Straßen der Stadt. Die Altötting-Wallfahrer trugen die Patrona Bavariae in der Prozession mit. "Gerade an Fronleichnam sind tragende Rollen besonders wichtig", betonte Vogl und spannte in seinen Dankesworten an die Mitwirkenden bei der Feier beispielhaft einen Bogen von den Fahnen- und Himmelträgern zu den Verantwortlichen in Kirche, Politik und Gesellschaft.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.