Waldsassen
31.10.2018 - 16:15 Uhr

Für alle Ortsteil-Feuerwehren

In der großen Halle des Gerätehauses erhält das Auto den Segen beider Kirchen. Mit der Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Bernd Sommer an Kommandant Tobias Tippmann ist das Mannschaftsfahrzeug offiziell in Dienst gestellt.

Segnung des neuen Mannschaftstransportwagens der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen mit Diakon Fritz Lieb und Pfarrvikar Markus Hochheimer. Bild: kgg
Segnung des neuen Mannschaftstransportwagens der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen mit Diakon Fritz Lieb und Pfarrvikar Markus Hochheimer.

Nach der musikalischen Einleitung mit "Festmusik" von Richard Wagner durch die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle unter der Leitung von Laura Bäumler hieß Tobias Tippmann stellvertretend für den verhinderten Vorsitzenden Dr. Wolfgang Fortelny Ehrengäste, Ehrenmitglieder und Feuerwehrleute willkommen. Mit dabei waren auch Abordnungen der Ortsteil-Wehren Kondrau, Münchenreuth und Querenbach. Ihnen, so Tippmann, stünde dieses Fahrzeug bei Bedarf ebenfalls zur Verfügung - etwa für Fahrten zu Lehrgängen und Fortbildungen oder Prüfungen.

Der Kommandant erinnerte daran, als im Schnitt alle zwei Jahre die Segnung eines neuen Einsatzfahrzeuges gefeiert wurde. Der Feuerwehrverein habe stets seinen finanziellen Beitrag geleistet, wie auch bei diesem Mannschaftswagen geschehen. Nach der musikalischen Überleitung mit dem Kirchenlied "Lobe den Herren" durch die Blasmusik folgte die kirchliche Segnung des Fahrzeugs. Diese wurde mit dem Lied "Großer Gott wir loben dich" abgerundet.

Diakon Fritz Lieb und auch Pfarrvikar Markus Hochheimer unterstrichen in ihren kurzen Ansprachen den freiwilligen Dienst der Feuerwehr. Der Mannschafts-Sinn spiele dabei eine große Rolle. Wenn Mannschaftsgeist und das erforderliche Miteinander in einer Feuerwehr nicht vorhanden wären, würde manches im Chaos enden, so Lieb. Pfarrvikar Hochheimer stellte den Wahlspruch der Feuerwehren "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" heraus. Bürgermeister Bernd Sommer sagte in seinem Grußwort, dass die Entscheidung im Stadtrat für die Anschaffung sei leicht gefallen sei. Der Feuerwehrverein habe sich, wie bei anderen Autos und Gerätschaften ebenso geschehen, finanziell selbst beteiligt. Er dankte im Nachhinein noch einmal Siegfried Pfohl: Er hatte einst das Vorgänger-Auto der Feuerwehr gespendet. Sommer unterstrich dabei, dass die Stadt für die Ausstattung der Wehren und damit für den Schutz der Bürger verantwortlich ist.

Alexander Grüner vom Autohaus Braunschläger übergab symbolisch den Fahrzeugschlüssel an Bürgermeister Sommer, der diesen gleich an Kommandant Tippmann weiterreichte. Kreisbrandrat Andreas Wührl gratulierte der Feuerwehr zur Neuanschaffung und sprach in Anbetracht der bis dato 144 geleisteten Einsätze von einer tollen Leistung. Der Kreisbrandrat wünschte der Wehr mit dem Auto stets unfallfreie Fahrt und gesundes Heimkommen. Harald Heerle, Vorsitzender des Feuerwehrvereins und der Patenwehr Nabburg, überraschte mit einer "Christopherus-Plakette" für das neue Fahrzeug.

Segnung des neuen Mannschaftstransportwagens der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen mit Diakon Fritz Lieb und Pfarrvikar Markus Hochheimer. Bild: kgg
Segnung des neuen Mannschaftstransportwagens der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen mit Diakon Fritz Lieb und Pfarrvikar Markus Hochheimer.
Segnung des neuen Mannschaftstransportwagens der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen mit Diakon Fritz Lieb und Pfarrvikar Markus Hochheimer. Bild: kgg
Segnung des neuen Mannschaftstransportwagens der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen mit Diakon Fritz Lieb und Pfarrvikar Markus Hochheimer.
Schlüsselübergabe des Bürgermeister Bernd Sommer (rechts) an Kommandant und stellvertretenden Vorsitzenden des Feuerwehrvereins, Tobias Tippmann. In der Mitte Alexander Grüner vom Waldsassener Autohaus Braunschläger. Bild: kgg
Schlüsselübergabe des Bürgermeister Bernd Sommer (rechts) an Kommandant und stellvertretenden Vorsitzenden des Feuerwehrvereins, Tobias Tippmann. In der Mitte Alexander Grüner vom Waldsassener Autohaus Braunschläger.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.