Waldsassen
19.02.2021 - 11:52 Uhr

Funk-Wasserzähler: Umrüstung in Waldsassen annähernd abgeschlossen

Im Rathaus Waldsassen endet eine Ära: Letztmals müssen Bürger den Zählerstand der Wasseruhr per Karte oder übers Internet melden. Der Großteil der Wasserverbräuche im Stadtgebiet wird bereits digital erfasst.

Haushalte, in denen bereits digitale Funk-Wasserzähler (Bild) installiert sind, haben gar keine Ablesekarten mehr erhalten. Der Zählerstand wird elektronisch ausgelesen. Bild: jr
Haushalte, in denen bereits digitale Funk-Wasserzähler (Bild) installiert sind, haben gar keine Ablesekarten mehr erhalten. Der Zählerstand wird elektronisch ausgelesen.

Es ist voraussichtlich das letzte Mal, dass Bürger in Waldsassen ihren Wasserverbrauch per Ablesekarten melden müssen: Bis spätestens 7. Januar, so heißt es in der Mitteilung der Stadtverwaltung, sollten die Karten, die Mitte Dezember per Post an Haus- und Grundstücksbesitzer in Waldsassen verschickt worden waren, im Rathaus (Basilikaplatz 3) abgegeben werden oder vorliegen, wenn sie mit der Post zurückgeschickt werden.

„Alternativ kann der Zählerstand, ebenfalls bis spätestens 7. Januar, über die Internetseite der Stadt Waldsassen unter www.waldsassen.de online gemeldet werden“, heißt es weiter mit dem Vermerk, dass der Verbrauch geschätzt wird, falls der Zählerstand nicht rechtzeitig gemeldet wird.

Zwischen 150 und 200 alte Zähler

Ganz viele Haushalte sind es aber gar nicht mehr, die Ablesekarten erhalten haben. Tobias Tippmann, in der Stadtverwaltung technischer Leiter der Wasserversorgung, spricht von rund 150 bis 200 konventionellen Wasserverbrauchs-Zählern, die noch nicht gegen die digitalen Geräte der Firma Kamstrup ausgetauscht worden sind.

"Die drei Jahre sind schon vorbei", erläutert Tippmann den Zeitraum, in denen die rund 3000 Zähler im Stadtgebiet gewechselt wurden. Die Aktion verlief in den Kalenderjahren 2018 und 2019 nach Plan; 2020 gab es wegen der Corona-Pandemie eine Verzögerung, weshalb die bis zu 200 Geräte noch nachinstalliert werden.

Wert zum 31. Dezember 2020

Haus- und Grundstücksbesitzer, in deren Anwesen bereits die Funk-Wasserzähler eingebaut sind, haben demnach auch keine Karten erhalten und müssen auch nichts melden. Das geschieht auf elektronischem Weg: Der Zählerstand dieser Funk-Wasserzähler wird durch Mitarbeiter der städtischen Wasserversorgung zum 31. Dezember per Funkauslesung ermittelt. Dies erfolgt, so Tobias Tippmann auf Anfrage von Oberpfalz-Medien, in den nächsten zwei Wochen. Dabei wird der zum 31. Dezember 2020 um 24 Uhr gespeicherte Wert abgerufen.

Dies gilt den Angaben zufolge auch für Haus- und Grundstücksbesitzer im Gemeindegebiet Waldsassen, die vom Zweckverband zur Versorgung der Pfaffenreuther Gruppe mit Wasser versorgt werden. Konkret betrifft dies den Ortsteil Kondrau und die Ortsstraßen Raiffeisenstraße, Marcoussisstraße, Mitterteicher Straße ab Hausnummer 39 die ungeraden Hausnummern. Der zum 31. Dezember 2020 um 24 Uhr gespeicherte Zählerstand wird ebenfalls elektronisch ermittelt, von Mitarbeitern des Zweckverbands zur Versorgung der Pfaffenreuther Gruppe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.